>Dachdeckung

Die Dachdeckung - Charakter eines jeden Hauses

Je nach Dachform und Konstruktion des Dachs kommen verschiedene Arten der Dachabdeckung in Frage - vom klassischen Dachziegel über Bitumen bis zum Reetdach. In dieser Hinsicht sprechen Experten auch häufig von einer harten oder weichen Bedachung. Der Begriff der harten Eindeckung wird verwendet, wenn das Dach eine vorgeschriebene Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme aufweist und die Ausbreitung von Feuer auf das Nachbargebäude unwahrscheinlich ist. Bei weichen Dächern ist hingegen davon auszugehen, dass Feuer gegebenenfalls von benachbarten Häusern überspringen könnte. In diesem Fall sind daher größere Abstände einzuhalten.


Inhaltsübersicht Dachdeckung

Blechdach: Kosten und Ausführungen

Blechdächer wurden früher in erster Linie für Gewerbegebäude und Lagerhallen verwendet. Moderne Dämmmaßnahmen und Materialien lassen sie aber zunehmend beliebter werden. Warum das Blechdach in der modernen Architektur Einsatz findet, im Sommer kühl und Winter warm hält sowie mit welche Kosten Sie rechnen müssen, lesen Sie hier.

Dacheindeckung mit Zinkblech

Was bereits im 19. Jahrhundert mit den ersten Zinkdächern begann, ist heute zu einer der beliebtesten Dachabdeckungen geworden. Zinkdächer sind robust, langlebig und fast vollkommen wartungsfrei.

Flächenziegel

Flächenziegel zeichnen sich durch einen überaus geringen Materialbedarf aus. Als einer der größten Dachziegel auf dem Markt wird der Flächenziegel überwiegend bei der Dachdeckung sehr großflächiger Gebäude genutzt. Dazu zählen beispielsweise landwirtschaftliche Gebäude oder industriell genutzte Hallen mit großen Dachflächen.


Finden Sie Ihren passenden Dienstleister in Ihrer Nähe
für Ihre Dacheindeckung!

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Ausgewählte Anbieter
  • Sparen Sie Zeit und Geld
  • Erfahrung aus mtl. über 85.000 Suchen
Jetzt den richtigen Dachdecker finden  >

Der Drei-Muldenfalz

Der Drei-Muldenfalz stellt eine Weiterentwicklung des Doppelmuldenfalzes dar und wird als besonders breiter Dachziegel vor allem auf großflächigen Dächern verbaut. Klassische Einsatzzwecke sind beispielsweise landwirtschaftliche Gebäude mit großen Überdachungsflächen, Lagerhallen oder Industriebauten.

Der Doppelmuldenfalz-Ziegel

Ähnlich wie auch der Drei-Muldenfalz wurde der Doppelmuldenfalz-Ziegel lange Zeit bevorzugt auf landwirtschaftlichen Gebäuden mit großen Dachflächen eingesetzt. Mittlerweile ist dieser Dachziegel mit seinen charakteristischen zwei Mulden auch bei Altbausanierungen eine gefragte Option, um die Dachdeckung authentisch wiederherzustellen.

Berliner Biber Dachziegel

Der sogenannte Berliner Biber stellt eine Variante des Biberschwanzziegels dar und ist vor allem – wie der Name schon sagt – in der Region Berlin verbreitet. Ähnlich wie der Biberschwanz wird der Dachziegel vor allem auf alten Gebäuden verwendet und weniger auf Neubauten eingesetzt.

Dachabdeckung – Übersicht & Verlegeformen

Bei der Dachabdeckung sprechen Experten häufig von einer harten oder weichen Bedachung. Der Begriff der harten Eindeckung wird verwendet, wenn das Dach eine vorgeschriebene Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme aufweist und die Ausbreitung von Feuer vom Nachbargebäude unwahrscheinlich ist. Bei weichen Dächern könnte Feuer von benachbarten Häusern überspringen, so dass größere Abstände einzuhalten sind.

Alle Dachziegelarten im Überblick

Der Markt für Dachziegel hält eine kaum überschaubare Vielfalt an Modellen mit verschiedenen Vor- und Nachteilen bereit. Für welches Modell Sie sich beim Neubau oder bei einer energetischen Sanierung entscheiden, hängt von diversen Faktoren ab.

Die S-Pfanne

Die sogenannte S-Pfanne verdankt ihren Namen der s-förmig geschwungenen Geometrie, die der gesamten Dachdeckung einen weichen und fließenden Charakter verleiht. Die Optik der Pfanne wird durch eine abgerundete Schnittkante optimiert und macht das Modell zu einem beliebten Ziegel, den einige Hersteller im Sortiment führen.

Sigma-Pfanne

Die Sigma-Pfanne aus dem Hause des renommierten Ziegelherstellers Nelskamp ist vor allem an ihrer charakteristisch geschwungenen Form zu erkennen. Der Dachziegel weist wie die Finkenberger Pfanne eine abgerundete Schnittkante auf und wird gerne bei Neubauten mit hohen Ansprüchen an die Optik der Dachdeckung verwendet.

Flachdachziegel

Der Flachdachziegel eignet sich – entgegen der geläufigen Bezeichnung – nicht etwa für das Flachdach, sondern für Dächer mit einer geringen Neigung. Die nicht unterbrochene Doppelverfalzung an Kopf und Seite sorgt dafür, dass der Dachziegel schon bei einer Neigung ab etwa zehn Grad sicher auf dem Unterdach verlegt werden kann.

Glattziegel

Glattziegel zeichnen sich, wie der Name vermuten lässt, durch eine glatte Oberfläche und eine symmetrische Form aus. Durch die geradlinige Geometrie unterscheiden sich die Dachziegel ganz wesentlich von klassischen Alternativen wie der Finkenberger Pfanne oder der Hohlpfanne. Dank der ruhigen, glatten Flächenwirkung werden Glattziegel bevorzugt bei modernen Privatgebäuden verwendet.

Hohlfalzziegel

Der Hohlfalzziegel zeichnet sich durch eine betont geschwungene Oberfläche mit der gewellten Form eines liegenden „S“ aus. Dank der markanten, aber nicht zu auffälligen Optik kann das Modell sowohl bei modernen Neubauten als auch bei der Dachdeckung älterer Gebäude verwendet werden. Der Dachziegel kann vom Dachdecker auch für Abschlüsse, Ecken, Kanten und Durchführungen verwendet werden.


Der 11880-Tipp:

Ein Dach muss nicht nur dicht sein, sondern auch gegen eindringende Feuchtigkeit und Wärmeverlust isoliert sein. Greifen Sie auf das Expertenwissen und die geprüfte Handwerkerqualität der Anbieter in Ihrer Region zurück und lassen Sie sich unverbindlich Angebote zur fachmännischen Dachisolierung unterbreiten.

Lesen Sie dazu auch:

Viele Hausbesitzer entscheiden sich für die Dachabdeckung mit Dachziegeln. Dabei hält der Markt für Dachziegel eine große Vielfalt an Modellen mit verschiedenen Vor- und Nachteilen bereit. Bitumen ist vor allem im Kontakt mit Wasser äußerst widerstandsfähig und wird daher häufig als günstige Alternative zur Abdichtung von Gartenhäusern, Carports oder Flachdächern eingesetzt. Auch ein Metalldach mit Platten aus Stahl, Aluminium oder Zink kommt als Abdeckungsvariante in Frage. Das Reetdach ist ganz besonders in Norddeutschland sowie den nördlichen Nachbarländern weit verbreitet. Wer überzeugt von dieser natürlichen Dachdeckung ist, liebt die Optik, die gute Dämmwirkung, muss aber auch vergleichsweise tief in die Tasche greifen. Erfahren Sie hier im 11880-Ratgeber Dachabdeckung, was Dachdecker Ihnen ganz speziell für die Abdeckung Ihres Daches anbieten können.

Dachschichten

Dachaufbau

Der Aufbau eines Daches umfasst verschiedene Bestandteile, von Dachdeckung bis Dachbalken. Wir gehen mit Ihnen Schritt für Schritt durch einige der wichtigsten Schichten des Dachaufbaus.

dachmaterial zur dachdeckung

Alle Dachziegelarten im Überblick

Der Markt für Dachziegel hält eine kaum überschaubare Vielfalt an Modellen mit verschiedenen Vor- und Nachteilen bereit. Für welches Modell Sie sich beim Neubau oder bei einer energetischen Sanierung entscheiden, hängt von diversen Faktoren ab.

brand-daemmung

Brandschutz Dämmung

Mit der richtigen Wärmedämmung wird ein Dach nicht nur energetischer, tut so etwas für die Umwelt und spart Ihnen Geld. Auch der Brandschutz-Aspekt spielt eine große Rolle. Darum setzen Dachdecker-Profis auf nicht brennbare Dämmstoffe wie Mineralwolle oder Hartschau. Vor- und Nachteile dieser Dämmmaterialien und die wichtigsten Informationen zu deren Brandschutz-Eigenschaften erfahren Sie hier.