>Dachabdichtung

Welche Dachabdichtung ist die richtige?

Kunststoffabdichtung
© peuceta - istockphoto.com

Damit ein Dach langfristig gegen äußere Einflüsse geschützt ist, muss bereits beim Einbau eine solide Abdichtung vorgenommen werden. Heutzutage stehen Bauherren hierfür verschiedene Materialien und Varianten zur Verfügung, wobei es primär von der Konstruktionsweise des jeweiligen Daches abhängt, welche Abdichtung die richtige ist.

Denn: Nicht für jedes Dach ist jede Art der Abdeckung geeignet. Wichtig ist, dass Dachdecker ausschließlich Baustoffe verwenden, die den sogenannten bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen gerecht werden. Darüber hinaus muss die Verträglichkeit der Baustoffe gewährleistet sein. Grundsätzlich zählen nicht nur die flüssige Dachabdichtung, sondern auch Kunststoffbahnen, Bitumenbahnen und Elastomerbahnen zu den gängigen Methoden, um Flachdächer abzudecken. Welche Unterschiede zwischen den verschiedenen Methoden der Dachabdichtung bestehen und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Materialien und Varianten haben - das erfahren Sie hier im 11880-Ratgeber zum Thema Dachabdichtung.


Inhaltsübersicht Dachabdichtung

Teerpappe entsorgen

Eine gute Dachabdichtung ist Pflicht – giftiges Teer sollte diese jedoch nicht beinhalten. Bevor Sie das umweltschonendere Bitumen verlegen können, sollte die Teerpappe entsorgt werden. Dabei gilt es einiges zu beachten, denn Teerpappe bedarf einer besonderen Entsorgung.

Unterspannbahn

Mit einer Unterspannbahn lässt sich das Dach leicht vor Feuchtigkeit und Schmutzpartikeln schützen. Eine korrekt durchgeführte Verlegung ist jedoch eine wichtige Voraussetzung, um Durchlässigkeiten zu vermeiden. Informieren Sie sich bereits vorher, wann und wie Unterspannbahnen am besten eingesetzt werden.

Flachdachrichtlinie

Die Fachregel für Abdichtungen, besser bekannt als Flachdachrichtlinie, definiert in einem umfassenden Regelwerk, wie Flachdächer abzudichten sind. Diese Dachform ist baubedingt besonders anfällig für Wasserschäden. Der 11880.com-Dachdecker-Ratgeber informiert Sie über die wichtigsten Aspekte der Flachdachrichtlinie.


Finden Sie Ihren passenden Dienstleister in Ihrer Nähe
für Ihre Abdichtung!

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Ausgewählte Anbieter
  • Sparen Sie Zeit und Geld
  • Erfahrung aus mtl. über 85.000 Suchen
Jetzt den richtigen Dachdecker finden  >

Kosten für Dachabdichtung

Je nach Ausführung, Material und individuellen Wünschen können sich für eine Dachabdichtung umfangreiche Kosten ergeben, die sich nicht pauschal einschätzen lassen. Lassen Sie sich deshalb schon vor Beginn der Arbeiten von einem Dachdecker unterstützen, der Ihnen einen detaillierten Kostenvoranschlag machen kann.

Welche Dachabdichtung ist die beste?

Erwägen Sie eine Dachsanierung? Angefangen beim teerhaltigen Bitumen über moderne Kunststoffbahnen bis hin zur flüssigen Dachabdichtung können Sie unterschiedliche Wege beschreiten. Jedes Material und seine Verarbeitung haben ihre Besonderheit.

Schutz für Dachabdeckungen

Ein stabiles Dach bietet ein hohes Maß an Sicherheit. Doch gerade bei schweren Stürmen kann es zu Beschädigungen kommen. Je besser Sie im Vorfeld den Schutz der Dachabdichtung einplanen, desto eher sind Sie vor solchen Unannehmlichkeiten gefeit.

Ökologische Dachabdichtung – Auf dem Dach alles im grünen Bereich

Ein neu errichtetes Dach soll idealerweise viele Jahrzehnte lang Schutz und Geborgenheit bieten. Zugleich sollen die Materialien, aus denen das Dach besteht, umweltfreundlich sein. Immer häufiger kommen daher Materialien zur Verwendung, die ökologisch unbedenklich sind.

Dach undicht – was tun? Durchdringungen im Dach beheben.

Üblicherweise wird Ihr Dach nicht aus einer einzigen homogenen Fläche bestehen. Verschiedene Aufbauten, etwa ein Schornstein, beeinträchtigen den Schutz gegen Witterungseinflüsse. Worauf ist zu achten, um den Dachstuhl vor Nässe und Fäulnis zu bewahren?

Welche Dachabdichtungsbahnen verlegen?

Ihr Dach muss gegen alle Witterungseinflüsse geschützt sein. Die zu diesem Zweck eingesetzten Abdichtungsbahnen können sich in Aufbau und Funktion unterscheiden. Insbesondere für Laien ist vielfach nicht ersichtlich, auf welche Kriterien im Einzelfall zu achten ist.

Welche Dachabdichtungen gibt es?

Möchten Sie ihr Haus vor Kälte, Regen und Wind schützen? Mit einer Dachabdichtung beugen Sie allen Witterungseinflüssen vor, sichern das Gebälk vor Fäulnis und tragen damit zum Werterhalt des Gebäudes bei. Hierfür stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten offen.

Warum Dachabdichtung nicht fehlen darf

Die Sanierung eines Dachs ist stets mit hohen Investitionen verbunden. Zögern Sie aber nicht zu lange: Dringt erst Wasser in das darunterliegende Gebälk, so müsste auch dieses renoviert werden. Sicherheit bietet in solchen Fällen die Dachabdichtung.

Dachabdichtung – Abdichtungssysteme und ihre Eigenschaften

Damit ein Dach langfristig gegen äußere Einflüsse geschützt ist, muss es bereits beim Einbau solide abgedichtet werden. Heutzutage stehen Bauherren hierfür verschiedenste Materialien und Varianten zur Verfügung. Welche Abdichtung ist die richtige?

Dachabdichtungen – welche sind am effektivsten?

Bei der Dachabdichtung handelt es sich um die äußere Dachschicht, die das Dach vor äußeren Einflüssen wie Wind, Regen oder Schnee, aber auch vor Schimmel schützt. Bei der Abdichtung kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz, die dem Dach ebenso unterschiedliche Eigenschaften verleihen.


Der 11880-Tipp:

Dachfenster – ein Ausblick

Dachfenster ist nicht gleich Dachfenster. Es gibt Schwingfenster, Elektrofenster und Solarfenster. Zudem sollte ein Fenstertausch für die Optimierung energetischer Ziele immer mit Dämmarbeiten einhergehen.


Übrigens:

Bereits kleine Undichtigkeiten beim Fenstereinbau können Feuchtigkeit in den Dachstuhl eindringen lassen. Darum sind Dachfensterarbeiten und auch die regelmäßige Wartung von Dachfenstern etwas für den Profi.