die wir an mehrere Anbieter weitergeleitet haben.
- Zur Eingabe-Bestätigung senden wir Ihnen eine Email. Bitte kontrollieren Sie Ihre Angaben.
- Wir suchen passende Anbieter in Ihrer Region und leiten die Anfrage an mehrere Anbieter weiter. In den nächsten Tagen melden sich die Anbieter bei Ihnen.
- Sie suchen sich das für Sie beste Angebot aus.

Kennen Sie schon unsere weiteren Preisvergleiche?
Andere Nutzer vergleichen gerade folgende Branchen bei uns und sparen Zeit & Geld
Hier zu allen Preisvergleichen der 11880.com.
Dachformen Preisvergleich
Ein Dachformen Preisvergleich lohnt sich für Hausbesitzer oder Bauherren, die sich noch nicht im Klaren darüber sind, welche Dachform die richtige ist. Die Preisunterschiede zwischen den unterschiedlichen Dachformen fallen beim Hausbau stark ins Gewicht. Die Wahl über die Dachform beeinflusst das spätere Aussehen und Charakter des Hauses, als auch den Hauspreis des gesamten Gebäudes maßgeblich. Wir möchten Ihnen hier, die in Deutschland am häufigsten vorkommenden Dachformen und deren Preise vorstellen.
Dachformen Preise im Überblick
Die häufigste Dachform in Deutschland ist das Satteldach – klassisch spitz zulaufend wie bei einer Kinderzeichnung. Daneben gibt es jedoch noch einige weitere Dachformen, die in den letzten Jahren stetig an Beliebtheit zugenommen haben, darunter das Walmdach, das Mansardendach und das Flachdach. In unserem Dachformen Preisvergleich widmen wir uns deshalb vor allem diesen vier Dachformen, denn hierbei werden auch gleichzeitig die teils starken Preisunterschiede deutlich.

Die Preise hängen hauptsächlich von der Komplexität der Dachkonstruktion und den verwendeten Materialien ab. Allein schon die Dachform hat daher einen großen Einfluss auf den letztendlichen Dachpreis.
Die Abbildung gibt eine generelle Tendenz der Preise wieder und geht ausschließlich auf die reine Dachform ein. Möchten Sie beispielsweise besonders hochwertige Dachziegel verwenden, viele große Dachfenster besitzen oder eine Dachbegrünung anlegen, kommen weitere Kosten für Ihr Dach hinzu. Selbst die günstigeren Dachformen können deshalb im Endeffekt mehr kosten. Umso wichtiger ist daher ein ausführlicher Preisvergleich für ein neues Dach.
Der Dach-Vergleich: Welches Dach ist am besten?
Gleich vorweg: Für jede Dachform lassen sich Argumente finden, warum es den ersten Platz verdient hätte und für jedes Dach gibt es etliche Befürworter, die es genau deswegen zu ihrem Liebling erkoren haben. Einen eindeutigen Sieger kann es in dem Fall nicht geben. Welche Dachform jedoch für Sie am besten ist und damit am ehesten infrage kommt, hängt vornehmlich von Ihren eigenen Wünschen, Vorstellungen, aber auch Ihrem Wohnort ab. Da kann es auch vorkommen, dass ein höherer Preis gerechtfertigt ist.
Das Satteldach – der Klassiker
Ein praktisches Dach, das sich gut den eigenen Bedürfnissen anpassen lässt, ist das Satteldach. Es hat zwar durch die Dachschrägen weniger Wohnraum, bietet dem Bauherren aber auch viele Vorteile und gehört deswegen zu den beliebtesten Dachformen in Deutschland. Es sind keine komplizierten Dachkonstruktionen notwendig, was sich auch im Preis bemerkbar macht. Es ist mit ca. 60 € pro Quadratmeter relativ preiswert. Zudem ist die Dachform robust und praktisch. Kommen Sie etwa aus einem Gebiet mit viel Niederschlag und Wind, ist ein Satteldach mit einem hohen Neigungsgrad empfehlenswert, denn dadurch kann das Regenwasser besser abfließen. Mit ein Grund, warum dieses Dach so wartungsarm ist und lange hält. Bei zu steilen Neigungswinkeln geht jedoch Wohnraum verloren, was bei der Planung dringend beachtet werden sollte.
Das Walmdach – teuer, aber gut
Das Walmdach gehört zu den teuersten Dachformen. Diese Dachform hat sowohl auf der Giebelseite als auch auf der Traufseite schräge Dachflächen. Der hohe Preis von ca. 100 € pro Quadratmeter kann sich auf lange Zeit jedoch rentieren, da das Dach sehr robust ist und sich durch seine hohe Stabilität auszeichnet. Regen und Wind können diesem Dach kaum etwas anhaben, weshalb dieses Dach vor allem für die Hausbauer geeignet ist, die lange etwas von ihrem Dach haben wollen und keine Kosten scheuen. Auch Energiesparer könnten sich mit diesem Dach anfreunden, denn das Walmdach eignet sich aufgrund seiner Rundum-Eindeckung sehr gut für Solarpanel. Alternativ ist dafür auch ein Pultdach geeignet, sofern es gen Süden ausgerichtet ist. Im Gegensatz zum Satteldach ist eine besonders steile Dachneigung die einzige Möglichkeit, um bei einem Walmdach echten Wohnraum zu schaffen. Dadurch wird das Dach aber auch wesentlich höher und auch teurer. Ein Walmdach mit flacherer Neigung schafft jedoch immer noch genug Abstellraum. Eine Alternative könnte das Krüppelwalmdach sein, welches durch seine etwas andere Bauweise mehr Wohnraum ermöglicht, ohne dabei die vielen Vorteile des Walmdachs zu verlieren.
Das Mansarddach – die prächtige Dachform
Eine Dachform, die sehr viel Wohnkomfort bietet und besonders schick aussieht, ist das Mansarddach (bzw. Mansardendach). Der Dachboden unter dieser Dachform ist mit einem weiteren Stockwerk gleichzusetzen, da die Dachschrägen sehr gering sind. Das kommt vor allem den Hausbauern zugute, die aufgrund von örtlichen Baubeschränkungen eigentlich kein zweites Vollgeschoss bauen dürfen. Dies macht sich allerdings auch bei den Kosten bemerkbar. Bei einem Mansardendach müssen Sie für die Einrichtung des Dachstuhls mit ca. 80 € pro Quadratmeter rechnen. Die Eindeckung kostet Sie weitere 60 bis 70 Euro pro Quadratmeter, hier hängt der Preis aber stark davon ab, für welches Material Sie sich entscheiden. Darüber hinaus sind Walmdächer aufgrund ihrer beidseitigen Knicke anfälliger für Wind und Niederschläge, was sich auch negativ auf die Lebensdauer des Daches auswirkt.
Das Flachdach – modern und praktisch
Das Flachdach werden in der modernen Wohnhausarchitektur immer beliebter. Ein Flachdach ohne Wärmedämmung kostet ca. 40 € pro Quadratmeter und ist damit die günstigste Dachform. Weder bei der Konstruktion noch bei der Dacheindeckung verursacht es viele Kosten, weshalb es immer häufiger verwendet wird. Allerdings müssen Sie sich im Klaren darüber sein, dass die Flachdächer relativ wartungsintensiv sind und vor allem die Entwässerung des Daches eine Herausforderung ist und besonders gut geplant sein muss. Dafür erhalten Sie bei einem Flachdach viele Möglichkeiten zur Raumnutzung. Eine Dachbegrünung, ob als Terrasse oder ganzer Garten, ist z. B. sehr beliebt, bedeutet jedoch auch weitere Kosten.
Dachformen Preise vergleichen
Lassen Sie sich auf jeden Fall ausführlich über unterschiedliche Dachformen, deren Vor- und Nachteile und Ihre örtlichen Bauvorschriften beraten. Ein Dachdecker kann Sie am besten Beraten, welche Dachform zu Ihrem Bauvorhaben passt. Ein Preisvergleich bringt Ihnen die Sicherheit, dass Sie einen angemessenen Preis für Ihren Dachdecker zahlen. Tragen Sie dazu einfach Ihre Stadt oder Postleitzahl in die Suchmaske ein und geben Sie die Grundmaße Ihres Daches und/oder Ihre Wünsche bezüglich der Dachform an. Sie erhalten binnen kurzer Zeit kostenlos und unverbindlich Angebote von regionalen Anbietern. Vergleichen Sie die Kosten der einzelnen Anbieter und erstellen Sie Ihren persönlichen, individuellen Dachformen Preisvergleich!
Weitere Preisvergleiche rund ums Thema Dach

Dachinspektion Kosten
Dachinspektionen helfen dabei frühzeitig Dachschäden zu erkennen. Je nach Versicherung und Schadensfall ist eine jährliche Dachinspektion sogar dringend anzuraten. Erfahren Sie hier, warum sich regelmäßige Dachinspektionen für Sie lohnen und mit welchen Kosten Sie für Ihre Dachinspektion rechnen müssen. Kostenlos und unverbindlich!

Reetdach Kosten
Die beliebten Reetdächer sind von der Nordsee und Ostsee kaum wegzudenken. Was die Reetdächer so besonders macht und wie viel so ein Reetdach kostet, erfahren Sie gleich hier: Angebote einholen, Kosten erfahren und Geld sparen! Den richtigen Dachdecker für Ihr Reetdach finden Sie so im Handumdrehen.

Dachterrasse bauen Kosten
Ob aus Holz oder Naturstein, eine Dachterrasse macht einiges her und verschafft Ihnen selbst auf kleinster Fläche Erholung pur. Bevor Sie mit der Planung beginnen, sollten Sie jedoch vorab die anfallenden Kosten klären. Finden Sie hier die besten Dachdecker für Ihre Dachterrasse und suchen Sie sich das günstigste Angebot heraus – Jetzt Preise vergleichen!

Dachbodendämmung Kosten
Von Aufdeckendämmung bis Zwischendeckendämmung, die Dachbodendämmung ist ein wichtiger Bestandteil der Wärmedämmung, denn ohne Sie können hohe Energiekosten entstehen. Vergleichen Sie deshalb gleich jetzt Angebote aus Ihrer Region und finden Sie die besten Fachmänner für Dachdämmung. Starten Sie den Preisvergleich!

Dachreparatur Kosten
Schäden am Dach können viele Ursachen haben, doch sie alle haben gemeinsam, dass sie möglichst schnell behoben werden sollten. Ob schwer zugängliche und versteckte Schäden oder offensichtliche Löcher im Dach: Ist Ihr Dach kaputt? Wir können helfen. Machen Sie jetzt den Preisvergleich und finden Sie Dachdecker in Ihrer Umgebung.

Dachfenster Preise
Der Fenstertyp und der Dachaufbau sind offensichtliche Kostenfaktoren bei der Berechnung der Dachfenster Preise. Doch auch die Verglasung, die Dämmung und einige weitere Faktoren sind für die Kostenberechnung entscheidend. Wir erklären, wie sich die Kosten im Detail berechnen. Vergleichen Sie die Dachfenster Preise und finden Sie den besten Dachdecker für Ihr Vorhaben.

Dachrinne erneuern Kosten
Ohne Dachrinnen würden Dächer im wahrsten Sinne schnell alt aussehen. Alle fünf Jahre sollte die Dachrinne aber erneuert werden. Warum das so ist, erfahren Sie hier – und den passenden Dachdecker finden Sie gleich mit dazu. Jetzt kostenlos den Preisvergleich starten und Dachdecker in Ihrer Umgebung finden!

Dachgaube Kosten
Dachgauben sehen nicht nur schön aus, sie bringen auch mehr Raum und Sonnenlicht in Ihr Heim. Für den Bau der Dachgaube brauchen Sie jedoch auch einen guten Dachdecker – Vergleichen Sie jetzt unverbindlich Angebote und finden Sie den passenden Anbieter in Ihrer Nähe.

Dacheindeckung Kosten
Für jedes Dach gibt es die passende Dacheindeckung, doch nicht für jedes Dach kommen alle Materialien und Methoden infrage. Dachdeckerprofis beraten Sie eingehend und führen die Dacheindeckung fachgerecht aus. Starten Sie den Preisvergleich und holen Sie sich Angebote aus Ihrer Region ein!

Dachbegrünung Kosten
Gerade in Städten kommt die Begrünung oft zu kurz, nicht zuletzt auch wegen des fehlenden Platzes. Die Dachbegrünung kann hierfür die Lösung sein – wir klären auf, welche Optionen Sie haben und was das Ganze kosten kann. Starten Sie hier den Preisvergleich und holen Sie sich Angebote für Ihr Projekt ein.

Dachpfannen Preise
Die Auswahl an Dachpfannen ist groß und nicht nur in der Form gibt es Unterschiede, sondern auch in den Eigenschaften. Welche Dachpfannen es gibt und mit welchen Dachpfannen Preisen Sie rechnen müssen, erfahren Sie hier. Machen Sie den kostenlosen Preisvergleich und finden Sie Dachdecker in Ihrer Region.

Neues Dach Kosten
Ein neues Dach verursacht einige Kosten, allen voran für Material und Aufwand. Und auch die Vorschriften und Regelungen können je nach Ort sehr unterschiedlich sein. Finden Sie deshalb Angebote aus Ihrer Region und starten Sie den unkomplizierten Preisvergleich. So erfahren Sie schnell, welche Kosten für ein neues Dach auf Sie zukommen.