Unterschiedliche Dachbaustoffe und ihre Vor- und Nachteile
Das Dach prägt die Charakteristik des ganzen Gebäudes und hat entscheidenden Einfluss auf den optischen Eindruck. Darüber hinaus sind die verwendeten Dachbaustoffe beziehungsweise die Art der Dacheindeckung von entscheidender Bedeutung für den Schutz der Bausubstanz und den Wohnkomfort. Dachziegel und Dachsteine müssen nicht nur langfristig den Einflüssen von Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Wind standhalten, sondern kurzfristig auch heftigen Stürmen und Orkanböen die Stirn bieten. Auch die Funktionalität des Daches muss gewährleistet sein und sicherstellen, dass Regenwasser über die dafür vorgesehenen Rinnen abgeleitet wird und sich Dachfenster und Schornstein nahtlos in die Dachdeckung integrieren lassen.

Für viele Hausbauer und Hausbesitzer ist das Aussehen des Dachbaustoffs ausschlaggebend. Es muss zum Gesamteindruck des Gebäudes passen und sich gut in die Optik der Architektur integrieren. Das Spektrum an verschiedenen Baustoffen ist äußerst vielfältig und reicht von der klassischen Dachziegel über kunstvoll verzierte Schiefer bis zum funktionalen Metalldach und der traditionellen Alternative aus Reet. Der zum Eindecken erforderliche Dachdeckerbedarf hängt jeweils stark von der Art des Baustoffs ab.
Welche Dachbaustoffe eignen sich für welchen Zweck?
Die klassische Dachdeckung mit Ziegeln ist der am weitesten verbreitete Bautyp und erfreut sich unter Hausbesitzern größter Beliebtheit. Dachziegeln bestehen in der Regel aus gebranntem Ton und eignen sich zum Eindecken von geneigten Dächern. Die charakteristische Wölbung des Ziegels ist das Erkennungsmerkmal dieses Dachbaustoffs und dient im Wesentlichen dem Ablauf von Regenwasser. Im Rahmen des heutzutage weitestgehend automatisierten Herstellungsprozesses können verschiedene Farbgebungen erzeugt werden. Üblich sind neben naturroten oder gedämpften Ziegeln auch glasierte und engobierte Varianten.
Auch die Eindeckung des Dachs mit Schiefer ist populär. Diese Variante erlaubt auch die Deckung der seitlichen Fassade, da der Baustoff auf einer glatten Deckunterlage wie Holz angebracht wird. Zum obligatorischen Dachdeckerbedarf gehören bei dieser Variante feuerverzinkte oder geschlagene Eisennägel sowie Schraubstifte oder Kupfernägel zum ordnungsgemäßen Befestigen der Schiefer. Fachleute unterscheiden bei der Schieferdeckung zwischen vielen verschiedenen Varianten wie der Altdeutschen Deckung, der Schuppendeckung, der Rechteck-Doppeldeckung und der Universal-Deckung.
Von Metall bis Reet – Riesenunterschiede auf dem Dach
Das Metalldach gilt als besonders widerstandsfähig und wird häufig bei Nutzbauten wie Industriegebäuden, Werkstätten oder Lagerhäusern eingesetzt. Auch im privaten Bereich lassen sich mit dem Metalldach optisch ansprechende Dacheindeckungen realisieren. Metalldächer sind im Vergleich zu konventionellen Eindeckungen recht leicht und sehr stabil. Darüber hinaus ist das System verhältnismäßig günstig.
Dacheindeckungen aus Reet bestehen aus getrocknetem Schilfrohr und stellen eine ökologische Alternative zur konventionellen Bauweise dar. Reetdächer sind vor allem im Norden Deutschlands sowie auf den Inseln zu finden und zeichnen sich durch eine hervorragende Isolationswirkung aus. Während das Schilf im Sommer vor Hitze schützt, sorgt es im Winter für eine gute Wärmedämmung.
Als besonders widerstandsfähige Alternative zur Ziegeleindeckung haben sich auch Dachsteine bewährt. Diese sind optisch mit der Ziegelbauweise vergleichbar, bringen aber deutlich besser mechanische Eigenschaften mit sich. Das Material ist äußerst hart und erweist sich im Winter als frostbeständig und bruchfest. Darüber hinaus können Dachsteine in einer sehr großen Bandbreite an Farben hergestellt werden.
Das könnte Sie auch interessieren:

Professionelle Dachdecker – Bedacht mit Bedacht
Sie möchten einen professionellen Dachdecker in Ihrer Nähe finden? Unser Portal führt Sie durch die Welt der Dacharbeiten und begleitet Sie so schnell wie Sie möchten zum Dachdecker Ihrer Wahl. Informieren, Dachdecker finden, perfekt für Ihr Dach!

Alle Dachziegelarten im Überblick
Der Markt für Dachziegel hält eine kaum überschaubare Vielfalt an Modellen mit verschiedenen Vor- und Nachteilen bereit. Für welches Modell Sie sich beim Neubau oder bei einer energetischen Sanierung entscheiden, hängt von diversen Faktoren ab.