Dacheindeckung Preise
© Pixwork – istockphoto.com

Erfahren Sie die Dacheindeckung Preise!

Vom Neubau, über Bestandsbauten, bis hin zu energetischen Erneuerungen und der Dachsanierung – früher oder später muss sich jeder Hausbesitzer Gedanken über die Dacheindeckung machen. Je nach Dachart, den verwendeten Materialien und der angewandten Methode, sowie natürlich der einzudeckenden Dachfläche, unterscheiden sich die Dacheindeckung Preise drastisch. Regionale Unterschiede – auch in Bezug auf den Arbeitslohn – kommen noch hinzu.

Das Dacheindeckungsmaterial beeinflusst den Preis

Als grobe Orientierung der Dacheindeckung Preise können Sie beim günstigsten Material Beton von unter 20 € pro Quadratmeter ausgehen. Gängige Tonziegel liegen zwischen 25 und 50 Euro pro Quadratmeter, während der sehr langlebige Schiefer rund 90 € pro Quadratmeter kostet. Weiter unten finden Sie eine handliche Preisliste der gängigsten Materialien, inklusive der wesentlichen Eigenschaften. Die direkten Dacheindeckung Kosten sollten jedoch nicht das einzige Kriterium bei der Wahl des Materials sein. Bedenken Sie auch, dass die Dachkonstruktion das jeweilige Gewicht der Eindeckung tragen können muss. Einfache Dachziegel aus Ton sind vergleichsweise leicht. Ein Reetdach verspricht demgegenüber eine ausgezeichnete Dämmung, ist allerdings sehr schwer – und zudem wartungsaufwendig!

 Unsere Preisliste gibt Ihnen einen guten Überblick über die zu erwartenden Materialkosten beim Dachdecken.

Dacheindeckung: Materialkosten in der Übersicht

Material: Preis pro m²: Eigenschaften:
Beton 18 € pro m² Schwerer als Tonziegel, leicht zu verlegen und frostbeständig.
Ziegel 25 - 50 € pro m² Tonziegel sind sehr witterungsbeständig, lange haltbar und in unterschiedlichsten Farben, Formen und Beschichtungen erhältlich.
Schiefer 90 € pro m² Schiefer ist sehr langlebig, optisch ansprechend und sturmfest. Die Eindeckung erfordert jedoch besondere Expertise.
Reet 100 € pro m² Ein Reetdach ist besonders atmungsaktiv, zeichnet sich durch hervorragende Dämmeigenschaften aus und ist witterungsbeständig; gleichzeitig jedoch sehr wartungsaufwendig und feuergefährdet.
Kupfer 90 € pro m² Kupferdächer sind sehr wartungsarm, langlebig und sind flexibel einsetzbar. Die grundsätzliche Ästhetik ist jedoch gewöhnungsbedürftig.
 Faserzementplatten 30 - 50 € pro m² Faserzementplatten sind witterungsbeständig, langlebig, stabil, leicht, nicht brennbar und in vielen verschiedenen Farben erhältlich.
 Aluminium 25 - 30 € pro m²  Aluminiumdächer sind leicht, stabil, korrosionsfrei und praktisch unbegerenzt haltbar.
Bitumen / Dachpappe 10 - 25 € pro m² Bitumin wird aus Erdöl gewonnen und zeichnet sich durch eine gute Haltbarkeit und einen sehr günstigen Preis aus.

Welches Material für welches Dach?

Einige Materialien sind für bestimmte Dächer beliebter als andere – und das aus gutem Grund. Nicht nur Familienhäuser brauchen ein Dach, auch andere Bauten sind auf das passende Material angewiesen. Schiefer ist beispielsweise ein Alleskönner und nicht nur auf historischen Gebäuden, sondern häufig auch auf Privathäusern zu finden. Sowohl die hohe Lebensdauer von bis zu 100 Jahren als auch die hochwertige Optik sind ein gutes Argument für den Naturstein. Aufgrund des hohen Gewichts ist Schiefer aber nicht geeignet für kleinere Bauten wie etwa Carports. Für ein Carport sind Kunststoffdächer besser geeignet, denn dank des leichten Gewichts, der guten Witterungsbeständigkeit und dem Hagelschutz sind sie optimal für den Einsatzort geeignet. Terrassenbesitzer werden dagegen vor allem die Licht- und Wärmedurchlässigkeit eines Glasdachs zu schätzen wissen.

Die Dachneigung spielt ebenfalls eine Rolle bei der Auswahl. Flachdächer, die eine Dachneigung von 3° bis 20° besitzen, benötigen Dachziegel mit einer guten Wasserableitung. Bitumendachbahnen werden unter anderem häufig bei Flachdächern verwendet. Schiefer ist dagegen wenig geeignet für ein Flachdach, da Schiefer eine Dachneigung von mindestens 22°, bei manchen Deckungsarten auch bis zu 30° benötigt. Es gehört daher zu den Materialien, die ausschließlich für Steildächer geeignet sind. Dazu gehört auch Reet, das sogar eine Dachneigung von mindestens 45° erfordert.

Dachsanierung
© CatLane - istockphotos.com

Dacharbeiten sinnvoll kombinieren

Hier lohnt es sich, dass Sie sich vorab ein paar Gedanken machen. Mit einer Neueindeckung mit einem anderen Material können Sie Ihrem Haus einen völlig neuen Charakter verleihen. Je nach Material profitieren Sie zudem durch die bessere Dämmung langfristig von sinkenden Energiekosten bzw. Heizkosten. Gegebenenfalls lohnt sich bei Ihrer Dachsanierung auch gleich eine neue Dachdämmung – gerade bei einer Neueindeckung könnte eine Auflattdämmung wahre energetische Wunder bewirken! Unter Umständen können Sie hier auch zusätzlich von einer staatlichen Förderung profitieren, z. B. als zinsgünstiger Kredit oder Zuschuss. Sprechen Sie sich dazu am besten gleich mit einem Fachbetrieb ab, der Ihnen die Vor- und Nachteile genau aufzeigen kann und die entsprechenden gesetzlichen Vorgaben der EnEV (Energiesparverordnung) kennt. Idealerweise besprechen Sie mit Ihrem Dachdeckerbetrieb Ihre Vorlieben und Wünschen, um zu bestimmen, was auf Ihrem Hausdach realisiert werden kann.

Beim Vergleich mehrerer Anbieter können Sie sich zudem ein genaues Bild über die Dacheindeckung Preise in Ihrer Region machen. Dabei hilft Ihnen unser Portal schnell und unkompliziert. Geben Sie einfach Ihre Stadt oder Postleitzahl in die Suchmaske ein und Sie sehen verfügbare Dachdeckerfirmen auf einen Blick. Holen Sie kostenlos und unverbindlich gleich mehrere Angebote ein und erstellen Sie einfach und schnell Ihren persönlichen Dacheindeckung Preisvergleich. Tipp: Je genauer Sie Ihre Wünsche nennen und Angaben zum jetzigen Dachstuhl machen, desto besser können die Fachbetriebe die anfallenden Arbeiten und Kosten einschätzen. Wählen Sie dann den passenden Anbieter für Ihr Vorhaben aus und seien Sie sich sicher, angemessene Dacheindeckung Preise zu zahlen!

Mit Fördergeldern Kosten einsparen

Wenn am Dach großangelegte Sanierungsarbeiten anstehen und die Finanzierung Sorgen bereitet, lohnt sich ein Blick in die Leistungen der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Dachdämmungen werden von der KfW mit Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten gefördert. Der Clou: Eine Dacheindeckung wird im Zuge der Dämmungsmaßnahmen ebenfalls unterstützt. Voraussetzung dafür ist vor der Sanierung die Antragsstellung durch einen Energieberater, der für die Förderprogramme des Bundes als Mitglied gelistet ist. Gerade bei Altbauten, die in die Jahre gekommen sind und eine neue Dacheindeckung benötigen, ist ein Blick auf den Energieverbrauch empfehlenswert. Hierbei zeigt sich oft, dass weitere Maßnahmen zur Dachsanierung notwendig sind, die sich kostengünstig kombinieren lassen.


Finden Sie Ihren passenden Dienstleister in Ihrer Nähe
für Ihr Vorhaben Dacheindeckung!

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Ausgewählte Anbieter
  • Sparen Sie Zeit und Geld
  • Erfahrung aus mtl. über 85.000 Suchen
Jetzt den richtigen Dachdecker finden  >

Weitere Preisvergleiche rund ums Thema Dach

Dachformen Preisvergleich

Dächer kommen in vielen verschiedenen Farben und Formen, weshalb die Auswahl des Daches nicht leicht fällt. Je nach Dachform ergeben sich zudem unterschiedliche Preise, doch welche Dachform ist die richtige? Wir können helfen. Machen Sie jetzt den Preisvergleich und finden Sie das perfekte Dach für Ihr Haus.

Dachinspektion Kosten

Dachinspektionen helfen dabei frühzeitig Dachschäden zu erkennen. Je nach Versicherung und Schadensfall ist eine jährliche Dachinspektion sogar dringend anzuraten. Erfahren Sie hier, warum sich regelmäßige Dachinspektionen für Sie lohnen und mit welchen Kosten Sie für Ihre Dachinspektion rechnen müssen. Kostenlos und unverbindlich!

Reetdach Kosten

Die beliebten Reetdächer sind von der Nordsee und Ostsee kaum wegzudenken. Was die Reetdächer so besonders macht und wie viel so ein Reetdach kostet, erfahren Sie gleich hier: Angebote einholen, Kosten erfahren und Geld sparen! Den richtigen Dachdecker für Ihr Reetdach finden Sie so im Handumdrehen.

Dachterrasse bauen Kosten

Ob aus Holz oder Naturstein, eine Dachterrasse macht einiges her und verschafft Ihnen selbst auf kleinster Fläche Erholung pur. Bevor Sie mit der Planung beginnen, sollten Sie jedoch vorab die anfallenden Kosten klären. Finden Sie hier die besten Dachdecker für Ihre Dachterrasse und suchen Sie sich das günstigste Angebot heraus – Jetzt Preise vergleichen!

Dachbodendämmung Kosten

Von Aufdeckendämmung bis Zwischendeckendämmung, die Dachbodendämmung ist ein wichtiger Bestandteil der Wärmedämmung, denn ohne Sie können hohe Energiekosten entstehen. Vergleichen Sie deshalb gleich jetzt Angebote aus Ihrer Region und finden Sie die besten Fachmänner für Dachdämmung. Starten Sie den Preisvergleich!

Dachreparatur Kosten

Schäden am Dach können viele Ursachen haben, doch sie alle haben gemeinsam, dass sie möglichst schnell behoben werden sollten. Ob schwer zugängliche und versteckte Schäden oder offensichtliche Löcher im Dach: Ist Ihr Dach kaputt? Wir können helfen. Machen Sie jetzt den Preisvergleich und finden Sie Dachdecker in Ihrer Umgebung.

Dachfenster Preise

Der Fenstertyp und der Dachaufbau sind offensichtliche Kostenfaktoren bei der Berechnung der Dachfenster Preise. Doch auch die Verglasung, die Dämmung und einige weitere Faktoren sind für die Kostenberechnung entscheidend. Wir erklären, wie sich die Kosten im Detail berechnen. Vergleichen Sie die Dachfenster Preise und finden Sie den besten Dachdecker für Ihr Vorhaben.

Dachrinne erneuern Kosten

Ohne Dachrinnen würden Dächer im wahrsten Sinne schnell alt aussehen. Alle fünf Jahre sollte die Dachrinne aber erneuert werden. Warum das so ist, erfahren Sie hier – und den passenden Dachdecker finden Sie gleich mit dazu. Jetzt kostenlos den Preisvergleich starten und Dachdecker in Ihrer Umgebung finden!

Dachgaube Kosten

Dachgauben sehen nicht nur schön aus, sie bringen auch mehr Raum und Sonnenlicht in Ihr Heim. Für den Bau der Dachgaube brauchen Sie jedoch auch einen guten Dachdecker – Vergleichen Sie jetzt unverbindlich Angebote und finden Sie den passenden Anbieter in Ihrer Nähe.

Dachbegrünung Kosten

Gerade in Städten kommt die Begrünung oft zu kurz, nicht zuletzt auch wegen des fehlenden Platzes. Die Dachbegrünung kann hierfür die Lösung sein – wir klären auf, welche Optionen Sie haben und was das Ganze kosten kann. Starten Sie hier den Preisvergleich und holen Sie sich Angebote für Ihr Projekt ein.

Dachpfannen Preise

Die Auswahl an Dachpfannen ist groß und nicht nur in der Form gibt es Unterschiede, sondern auch in den Eigenschaften. Welche Dachpfannen es gibt und mit welchen Dachpfannen Preisen Sie rechnen müssen, erfahren Sie hier. Machen Sie den kostenlosen Preisvergleich und finden Sie Dachdecker in Ihrer Region.

Neues Dach Kosten

Ein neues Dach verursacht einige Kosten, allen voran für Material und Aufwand. Und auch die Vorschriften und Regelungen können je nach Ort sehr unterschiedlich sein. Finden Sie deshalb Angebote aus Ihrer Region und starten Sie den unkomplizierten Preisvergleich. So erfahren Sie schnell, welche Kosten für ein neues Dach auf Sie zukommen.