>Das Zeltdach – Aufwendig, exklusiv, anspruchsvoll

zeltdach_3dDas Zeltdach ist sehr attraktiv, aber relativ kostspielig und auch nicht ganz unkompliziert. Es fand bis vor einigen Jahren kaum Berücksichtigung im Hausbau hierzulande. Das deutsche Zeltdach findet sich stattdessen eher auf Kirchtürmen wieder. Im Mittelmeerraum ist diese Dachform weiter verbreitet, aber seitdem der mediterrane Baustil auch hierzulande zum Trend geworden ist, ist das Zeltdach auch bei uns im Aufwärts-Trend - ein Trend, der der deutschen Dächerlandschaft guttut.

Der 11880.com Dachrechner
Für ein Zeltdach

{{currentStep}} Hauslänge und Breite

Geben Sie die Breite, Länge und Dachüberhang Ihres Hauses ein.

{{currentStep}} Hauslänge und Breite

Geben Sie die Breite, Länge und Dachüberhang Ihres Hauses ein.

Herzlichen Glückwunsch!

Sie haben jetzt alle Flächen ermittelt um die Quadratmeterzahl Ihres Daches zu erhalten. Mit diesem Maß könenn Sie nun Ihre weiteren Vorhaben planen, denn Sie sind Grundlage für alle weiteren Planungen an Ihrem Dach.

Ihr Ergebnis:
{{result.formatMoney(1,',','.')}} m²
ca. {{tile.formatMoney(0,',','.')}} Dachziegel
ca. {{price.formatMoney(2,',','.')}} €
Zurück
Zeltdach
© titine974 - istockphoto.com

Für welchen Haustyp eignen sich Zeltdächer am besten?

Diese Dächerlandschaft prägt das Zeltdach erfolgreich mit, wenn es auf Häuser mit quadratischem Grundriss aufgebaut wird. Natürlich gibt es auch Möglichkeiten, diese zeltförmigen Dachträume auf einem runden oder rechteckigen Grundriss zu verwirklichen. Es sollte aber grundsätzlich kein zu komplizierter, verwinkelter Umriss sein, um die Baukosten nicht ins Unermessliche steigen zu lassen. Ist Ihr Grundriss komplex? Keine Sorge, wir können Ihnen für Ihren Beitrag zur Dächerlandschaft noch viele weitere attraktive Dachformen vorstellen.

Dachneigung bei Zeltdächern

Wir können aber auch gut verstehen, wenn Ihre Neigung zum Zeltdach sehr stark ist. Und wenn Sie sich für dieses attraktive Dach entscheiden, spielt auch dessen Neigung eine große Rolle. Die Neigung bestimmt nämlich, wie schnell das Regenwasser abfließen kann. Ein steil geneigtes Dach ermöglicht einen schnellen Abfluss. Allerdings muss das Dach dann auch so konstruiert sein, dass im Winter Schneemassen problemlos getragen werden und nicht einfach nach unten abrutschen können. Eine gute, stabile Unterkonstruktion ist dafür unabdingbar.

Und was passiert währenddessen unter dem Dach? Ist die Neigung zu gering - also unter 20 Grad - bietet sich unter Zeltdächern nur bedingt Fläche zum Wohnen. Hier kann man bestenfalls von Abstellmöglichkeiten sprechen. Für eine vollwertige Raumnutzung unter dem Zeltdach - wie es bei einem Flachdach oder auch dem hier weit verbreiteten Satteldach möglich ist - ist eine steilere Neigung nötig.

Dacheindeckung und Solaranlagen auf dem Zeltdach

Sind Sie sich über den Neigungsgrad Ihres Zeltdaches im Klaren, führen Sie sich klar vor Augen, wie das Dach gedeckt werden soll. Hier gibt es einen wichtigen Zusammenhang, denn nicht jede Dacheindeckung eignet sich uneingeschränkt für jeden Neigungswinkel. Ihr kompetenter Dachdecker-Profi berät Sie gerne zur idealen Dachdeckung fürs Zeltdach.

Für die Installation von Solarzellen muss der Neigungswinkel ebenfalls etwas höher gewählt werden, denn auf einem zu flachen Dach können diese nicht effizient arbeiten. Optimal ist ein Winkel zwischen 25 und 35 Grad.

Was kostet ein Zeltdach?

Insgesamt sind Zeltdächer sehr aufwändig konstruiert. Das verschafft ihnen ihre exklusive Optik, aber auch einen oftmals ziemlich exklusiven Preis. Im Vergleich zu den meisten anderen Dachformen sind Zeltdächer meistens teurer. Die genauen Kosten bemessen sich  - wie auch bei allen anderen Dachformen - nach Fläche und Aufbau des Dachs und natürlich auch nach der Dachdeckung. Unter Umständen kommen zudem weitere Kosten hinzu, wie beispielsweise für einen Schornstein, für Dachgauben oder für eventuelle Dachfenster. Weitere Informationen zum Thema Dachfenster erhalten Sie auch in unserem 11880-Tischler-Portal.

Im Ergebnis ist ein professionell konstruiertes Zeltdach eine wahre Bereicherung für die Dächerlandschaft rund um jedes Gebäude. Nicht ganz günstig, nicht ganz unkompliziert, aber auf jeden Fall ein mediterran anmutendes Highlight!

Sie wollen sich über die Kosten eines Zeltdachs informieren? Dann holen Sie doch gleich hier kostenlose, unverbindliche Angebote von Dachdeckern aus Ihrer Region ein!

Regionale Dachformen

Deutschlandweit findet man viele, teils sehr unterschiedliche Dachformen. Vom traditionellen Pyramidendach bis zum alltäglichen Satteldach – Wir stellen Ihnen die einzelnen Dachformen vor und erklären Ihnen, welche Gründe und Nutzen dahinterstecken.

Dachaufbau Flachdach

Ein Flachdach muss nicht unbedingt mit Kies beschichtet sein. Moderne Flachdächer werden immer beliebter – vor allem die Option eine natürliche Begrünung anzulegen spricht viele Hausbauer an. Alle wichtigen Informationen zu den besonderen Ansprüchen und den Aufbau des Flachdaches lesen Sie hier in unserem 11880.com-Dachdecker-Ratgeber!


Sie als Interessent bekommen hier mit einer Anfrage gleich 3 Angebote von Dachdeckern aus Ihrer Region. Kostenlos und unverbindlich.