>Sheddach - Viel Licht und Robustheit

Indirekte Sonneneinstrahlung unterm Sheddach

Das Sheddach lässt jede Menge Licht ins Innere eines Gebäudes strahlen, was dieses Dach sehr beliebt bei Werks- oder Lagerhallen macht. Es strahlt zudem einen speziellen industriellen Charme aus, der sich immer mehr auch auf Wohnhäusern wiederfindet. Seine charakteristische Form macht das Sheddach so außergewöhnlich in Optik und Funktion. Es besteht sozusagen aus mehreren Pultdächern, die aneinandergereiht sind. So wirkt ein Gebäude mit Sheddach im Profil wie ein gezacktes Sägeblatt. Das Sheddach ist aber auch funktional auf Zack: Die senkrechten Flächen von Sheddächern werden in der Regel als Glasdach konzipiert, und wenn möglich, wird das Dach nach Norden hin ausgerichtet, da das Tageslicht so ohne Blenden in die Räume einfallen kann. Sheddächer entfalten ihre Wirkung, wo natürlicher Lichteinfall ohne direkte Sonne gewünscht wird. Solche Wünsche bestehen vor allem in Industriegebäuden, aber auch Privatleute können sich für die Werkshallenoptik begeistern.

Sheddach Abbildung

Sheddach-Glasdach
© kelifamily - istockphoto.com

Das besondere Glasdach - woher haben die Dächer ihren Namen?

Wie kommt dieses charakterstarke Dach zu seinem außergewöhnlichen Namen? Ein Exkurs in die Industrie-Historie: Das Sheddach wird wegen seines markanten Aussehens hierzulande häufig auch als "Sägezahndach" bezeichnet. Das Wort "shed" allerdings stammt aus dem Englischen, und in England standen am Beginn der Industriellen Revolution die ersten Werksgebäude mit praktischen, gezackten Dächern, die den Lichteinfall begünstigten. Auf Deutsch bedeutet "shed" so viel wie "Schuppen". Damit sind Fischschuppen gemeint. Und tatsächlich erinnert die unverwechselbare Optik des Sheddachs auch an aufeinander liegende Fischschuppen.
Seit seinem Bestehen hat das Sheddach zwei grundsätzliche Bauarten entwickelt. Gemeinsam haben beide, dass sie seitlich wie ein Sägeblatt aussehen. Der Unterschied zeigt sich jedoch bei den einzelnen Dachflächen, die entweder wie viele kleine Pultdächer oder wie asymmetrische Satteldächer anmuten.

Welche Vor- und Nachteile hat das Sheddach?

Das Sheddach ist eine durchaus anmutige Dachkonstruktion, die wiederum optische Vorzüge für die darunter befindlichen Räumlichkeiten hat. Denn am häufigsten wird das Sheddach wegen seiner Verglasung und der damit einhergehenden hervorragenden Belichtung verwendet. So baut man große Teile der Dachflächen als Fenster, wie eine Art Lichtband, und ermöglicht damit einen besonders hohen Tageslichteinfall für die Räume unter dem Dach.

Viel Licht und auch hohe Stabilität - hat das Sheddach auch Nachteile? Ja, zum Beispiel bei hoher Außentemperatur. Die Wärmeentwicklung unter dem Sheddach ist gerade im Sommer groß und erfordert einen leistungsstarken Wärmeabzug. Auch bei Regenwetter zeigt sich das Werkshallendach nicht als bester Mitarbeiter, denn große Regenmengen fließen nicht gut ab. Sie müssen sogar Arbeit in das Dach investieren, denn Sheddächer sind deutlich wartungs- und pflegeintensiver als die meisten anderen Dachformen. Einige Bauteile müssen Sie nach fünf bis zehn Jahren eventuell austauschen oder neu abdichten lassen. Vor allem der Korrosionsschutz ist aufgrund des schleppenden Regenabflusses ganz wichtig, so behält das "Sägeblatt" seine Robustheit und seine Langlebigkeit.

Wo kommen die verglasten Sägezahndächer häufig vor?

Sägezahndach, da schwingt schon ein gewisser Charme von Industrie und Handwerk mit. Und tatsächlich sind Gebäude mit dieser Dachform unter anderem Werkstätten, Montagehallen und Fabrikhallen, aber auch Einkaufszentren, Sporthallen oder sogar auch Wohnhäuser. Aus stilistischen Gründen ist das eher selten der Fall, Ausnahmen stellen größere Wohnanlagen dar, wo bestimmte Bereiche wie Lobbys oder Hausflure von der Lichtflut eines Sheddachs profitieren können.
Für progressiv gestaltete Einfamilienhäuser sind Sheddächer auch denkbar, bedenken Sie aber immer, dass Sie kaum Platz für zusätzlichen Wohnraum erwarten dürfen unter dem stark funktional ausgerichteten Sägezahndach. Stattdessen dürfen Sie hohe Dachwartungs- und Pflegekosten erwarten. Noch ein weiterer Grund dafür, warum unter diesem Dach eher die Industrie zuhause ist.

In 3 Schritten kostenlos und einfach zum für Sie passenden Angebot:

Sie möchten Ihr Gebäude mit einem Sheddach ausstatten oder haben eine Dachreparatur an Ihrem Sheddach? 11880-Dachdecker hilft Ihnen bei der Suche nach dem passenden Angebot. In nur drei Schritten können Sie bequem Ihre Anfrage mit Beschreibung der geplanten Baumaßnahme einstellen und wir leiten die Anfrage direkt an drei qualifizierte Anbieter aus Ihrer Region weiter. Einfacher geht es nicht.

Klicken Sie hier, um das für Sie beste Angebot zu erhalten.

Regionale Dachformen

Deutschlandweit findet man viele, teils sehr unterschiedliche Dachformen. Vom traditionellen Pyramidendach bis zum alltäglichen Satteldach – Wir stellen Ihnen die einzelnen Dachformen vor und erklären Ihnen, welche Gründe und Nutzen dahinterstecken.

Dachaufbau Flachdach

Ein Flachdach muss nicht unbedingt mit Kies beschichtet sein. Moderne Flachdächer werden immer beliebter – vor allem die Option eine natürliche Begrünung anzulegen spricht viele Hausbauer an. Alle wichtigen Informationen zu den besonderen Ansprüchen und den Aufbau des Flachdaches lesen Sie hier in unserem 11880.com-Dachdecker-Ratgeber!


Nur 3 Schritte bis zum besten Dachdeckerangebot:

Anfrage stellen, Dachdecker-Angebote erhalten, das für Sie beste Angebot beauftragen. Einfacher geht es nicht.