Reetdächer
© acceleratorhams - istockphotos.com

Dachdeckung mit Reet

Dächer mit einer Eindeckung aus Reet gehören fest zum Landschaftsbild im Nord- und Ostseeküstenraum Deutschlands. Vor allem in Nordfriesland, aber auch auf Sylt oder Keitum prägt die traditionelle Bedachung mit Reet den Charakter einer ganzen Region. Bei Reet handelt es sich um Schilf, das auf sumpfigem Gelände wächst und in getrocknetem Zustand als Bedachung verwendet werden kann. Der natürliche Werkstoff sorgt für eine beeindruckende Wärmedämmung im Winter und hält Hitze im Sommer ab. Unterschieden wird im Wesentlichen zwischen der Variante mit Hinterlüftung (Kaltdach) und der früher üblichen Bauweise ohne Hinterlüftung (Warmdach).

Das Reetdach – pflegebedürftiges Kulturdenkmal

Im Vergleich zur Dachdeckung mit klassischen Dachpfannen bedarf das Reetdach einer ausgiebigen Pflege. In unserem Ratgeber erklären wir daher, wie lange ein Reetdach hält und welche Maßnahmen der Reetdachdecker zur Verlängerung der Lebensdauer ergreifen kann. Darüber hinaus gehen wir auf die Dämmeigenschaften von Reet ein.

Wie lange hält ein Reetdach?

Reetdachmaterial
© idmanjoe - istockphoto.com

Als natürlicher Rohstoff ist Reet ständig den Einflüssen der Witterung ausgesetzt. Im Laufe der Zeit bilden sich auf der Bedachung Algenteppiche oder Moosbesatz, wodurch die Substanz Schaden nehmen kann. Um die vorgesehene Lebensdauer zu erreichen, sollte ein erfahrener Reetdachdecker das Schilf daher regelmäßig von dem schädlichen Biofilm befreien.

Bei professioneller Pflege beträgt die Lebensdauer eines Reetdachs in der Regel zwischen 25 und 40 Jahren und kann in Einzelfällen sogar deutlich darüber liegen. Neben der regelmäßigen Dachwartung und Instandhaltung beeinflussen aber auch andere Faktoren wie die Bauweise und die Feuchtigkeitsbelastung die Lebensdauer. Werden Gauben in das Reetdach eingebaut, so ist im Sinne der Feuchtigkeitsregulierung darauf zu achten, dass diese einen ausreichenden Abstand zu anderen Gauben aufweisen.

Auch der Blitzschutz spielt in Bezug auf die Lebensdauer von Reetdächern eine große Rolle. Schlägt der Blitz in ein reetgedecktes Haus ein, kommt es ohne Blitzschutz oft zu verheerenden Schäden. Reetdachdecker können einen fachgerechten Schutz gegen Blitzeinschlag installieren.


Finden Sie Ihren passenden Dienstleister in Ihrer Nähe
für Ihre Dacheindeckung!

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Ausgewählte Anbieter
  • Sparen Sie Zeit und Geld
  • Erfahrung aus mtl. über 85.000 Suchen
Jetzt den richtigen Dachdecker finden  >

Wie gut ist die Dämmung bei einem Reetdach?

Reet weist grundsätzlich sehr gute Dämmeigenschaften auf und kann im Sommer für moderate Temperaturen im Gebäude sorgen, während es im Winter angenehm warm bleibt. Bei modernen Dächern ohne Hinterlüftung ist diese Isolationswirkung allerdings etwas geringer als bei der Variante mit dieser Lüftung.

Dachbegrünung – natürlich Dach decken

Schon gewusst? Mit einem grünen Dach leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und werden dafür mit etwas Glück von Ihrer Gemeinde belohnt. Die Kosten sind in der Regel abhängig vom Umfang der Grünfläche.