>Dach undicht - was tun? Durchdringungen im Dach beheben.

Undichte Stelle finden – jede Durchdringung prüfen!

Üblicherweise wird Ihr Dach nicht aus einer einzigen homogenen Fläche bestehen. Verschiedene Aufbauten können sich darauf befinden. Zu denken wäre etwa an den Schornstein. Doch jede Durchdringung, die in der Abdichtung vorgenommen wird, beeinträchtigt stets auch den Schutz gegen die Witterungseinflüsse. Worauf ist hierbei zu achten, um insbesondere den Dachstuhl vor Nässe und Fäulnis zu bewahren?

Die Schutzhülle wird durchbrochen

Auf vielen Dächern können Sie unterschiedliche Aufbauten und Anlagen entdecken. Neben dem erwähnten Schornstein handelt es sich dabei zumeist um Solarkollektoren, Antennen, Belüftungselemente oder um diverse Leitungen für das Energienetz sowie für technische Geräte. Alle diese Anschlüsse werden folglich aus funktionalen Erwägungen vorgenommen. Leider wird dabei gerne einmal vergessen, dass jedes in die Abdeckung gelassene Loch zugleich mit der Gefahr verbunden ist, der Witterung künftig nicht mehr optimal zu trotzen. Kälte und Feuchtigkeit könnten ungeschützt in das Haus gelangen.

Auch größere Maßnahmen sind möglich

Dach undicht
© Steve Debenport - istockphoto.com

Nicht immer bleibt es bei einem derart geringen Umfang der Arbeiten. Vielleicht erwägen Sie den Anbau einer Dachgaube oder die feste Installation eines Fensters. In diesem Falle müssten deutlich größere Öffnungen in die Abdichtung gelassen werden. Das an sich mag kein Problem sein. Doch jede vorhandene Unebenheit und jede Kante birgt letztlich das Risiko eines in sich nicht geschlossenen Witterungsschutzes. In sämtliche Planungen sollten Sie daher so früh wie möglich den Dachdecker einbeziehen und den Umbau stets durch erfahrene Handwerker vornehmen lassen.

Für den Weg in die Zukunft

Eine weitere Durchdringung stellt sich zudem ein, wenn Sie das Haus fit für die Sonnenkraft gestalten wollen. Sämtliche Anlagen für Solar und Energie mögen eine Investition für die nächsten Jahre darstellen und zugleich einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Mit Blick auf das Dach gelten sie aber als bedenklich, da der Untergrund entsprechend mit Halterungen versehen werden muss, um die Aufbauten windfest zu tragen. Häufig wird hierbei die Gefahr kleinerer Löcher unterschätzt: Die Feuchtigkeit des Regens findet darin einen ungeschützten Zugang in das Gebälk.

Die Witterung durchdringt das Dach

Defektes Dach Lagerhalle
© ABBPhoto - istockphoto.com

In den vorgenannten Fällen können sich für Sie zahlreiche Probleme eröffnen. Einerseits wäre die Dämmung des Hauses nicht mehr intakt, die Kosten für Wärme und Strom dürften also ansteigen. Andererseits ist die gesamte Dachkonstruktion nun immer wieder den Witterungseinflüssen ausgesetzt: Zugluft und Feuchtigkeit dringen ein, die Wärmeverhältnisse in den oberen Etagen des Gebäudes verschlechtern sich. Zugleich kann sich Fäulnis in den Balken festsetzen und dort für instabile Verhältnisse sorgen. Beachten Sie diese Risiken daher bei allen Öffnungen im Dachstuhl – und das unabhängig von ihrer Größe.

Nutzen Sie die Hilfe des Dachdeckers

Bei sämtlichen Veränderungen, die die Sicherheit der Dachabdichtung beeinträchtigen, ist daher eine Beratung durch den Fachbetrieb erforderlich. Seine Mitarbeiter können alle Anbauten und Anschlüsse sichern sowie die Leitungen für Solar und Strom derart anbringen, dass selbst kleinste Öffnungen vermieden werden. Zudem lassen sich alle Kanten und Fugen, Nähte und Unebenheiten kompetent in die Abdeckung einbeziehen und schließen. Auch eine nicht homogene Fläche bildet damit einen einheitlichen Schutz gegen die Witterung. Das Ziel der Maßnahmen besteht somit darin, dass künftig weder Wind noch Regen die Dämmung Ihres Gebäudes durchdringt.

Dachdecker aus Ihrer Region machen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.

Dachfenster – ein Ausblick

Dachfenster ist nicht gleich Dachfenster. Es gibt Schwingfenster, Elektrofenster und Solarfenster. Zudem sollte ein Fenstertausch für die Optimierung energetischer Ziele immer mit Dämmarbeiten einhergehen.

Die Schornsteinabdeckung – unentbehrliches Detail oder reine Zierde?

Von der anspruchsvollen Napoleonhaube über die komplizierte Windhaube bis hin zur klassischen Regenhaube – die Möglichkeiten für die gewünschte Schornsteinabdeckung sind vielseitig. Aber ist eine Abdeckung überhaupt nötig?


Männer vom Fach wissen, wie Sie Ihr Dach trotz Durchdringungen vor Nässe und Fäulnis bewahren können. Holen Sie mit 11880 drei Angebote von Dachdeckern in Ihrer Region ein!