>Dachformen – Vorteile, Nachteile & Charakter fürs Haus

Finden Sie die passende Dachform für Ihr Haus!

Welches Dach passt am besten zu meinem Haus? Keine leichte Frage, denn schließlich soll Ihr Dach nicht nur Schutz bieten, sondern den Charakter Ihres Hauses unterstreichen. Doch ob Sie ein Massivhaus oder Blockbohlenhaus überdachen wollen: Neben Ihrem persönlichen Geschmack sind in Bebauungsplänen festgeschriebene Auflagen, die Konstruktion Ihres Hauses, die geplante Nutzung des Dachgeschosses und nicht zuletzt der Preis des Daches zu berücksichtigen. Immerhin kostet Sie eine einfache Dachform bis zu 15 Prozent weniger als ein aufwendigeres Dach.

Schleppdach

Schleppdächer zählen nicht nur zu den ältesten Dachformen, sondern auch zu den preiswertesten. Darüber hinaus sind sie sehr funktional und lassen Raum für Ideen.

Schleppdach kennenlernen

Von vielen geschätzter Klassiker: das Satteldach

Das Prinzip des zeitlosen Satteldachs ist simpel: zwei geneigte Dachflächen, die am First aufeinandertreffen. Dennoch bietet Ihnen ein Satteldach viel Gestaltungsspielraum, weil Neigung und Traufhöhe variabel sind und Dachfenster oder Gauben eingebaut werden können. Je höher der Kniestock, desto mehr Wohnraum bietet Ihnen das Dachgeschoss.

vorteil Vorteile: hohe Stabilität, Eindeckung mit vielen Materialien möglich, kostengünstig

nachteil Nachteil: Dachschrägen verringern die Nutzfläche unterm Dach

Zeitgemäßer Minimalismus: das Pultdach

Das auf eine einzige Dachfläche mit geringer Neigung reduzierte Pultdach ist inzwischen in vielen Bebauungsplänen zugelassen. Mit einem Pultdach gewinnen Sie Fassaden- als auch Nutzfläche, sodass Sie ein geräumiges Obergeschoss mit viel Lichteinfall realisieren können.

vorteil Vorteile: kostengünstig, großzügige und helle Wohnräume im Obergeschoss

nachteil Nachteil: große Dachfläche mit geringer Neigung, daher hohe Anforderungen an Wärmeisolation und Abdichtung

Geschützter Platz neben dem Haus: das Schleppdach

Das über eine der seitlichen Fassaden hinausreichende Schleppdach bietet Ihnen zusätzlich überdachten Raum, der vielfältig genutzt werden kann (z.B. als Carport, Stellplatz für Fahrräder oder Lagerfläche). Zur Wetterseite ausgerichtet schützt ein Schleppdach zudem Ihre Fassade.

vorteil Vorteil: Anbauten können harmonisch integriert werden.

Lichtdurchflutet im Industriedesign: das Sheddach

Früher vor allem auf Fabrikhallen zu finden, ziert das Sheddach heute auch das moderne Massivhaus. Im Grunde ist ein Sheddach die Aneinanderreihung mehrerer Pultdächer, wobei die senkrechten Flächen unter dem First der einzelnen Pultdächer meist nach Norden ausgerichtet und verglast werden.

vorteil Vorteile: stabile Dachkonstruktion, große Spannweiten realisierbar, Einfall von viel Tageslicht, blendfrei ausgeleuchtete Räume.

nachteil Nachteile: Abdichtung häufig nicht wartungsfrei, regelmäßige Dichtheitskontrollen notwendig

Traditioneller Charme: das Walmdach

Das liebenswerte Walmdach ist aufgrund der vier geneigten, meist weit hinunterreichenden Dachflächen äußerst stabil. Mit seinen Dachschrägen an den Giebelseiten bietet ein Walmdach Ihrem Haus maximalen Schutz vor extremen Witterungseinflüssen. Gauben setzen gestalterische Akzente und verschaffen Ihnen mehr Nutzfläche im Obergeschoss.

vorteil Vorteil: größtmöglicher Witterungsschutz

nachteil Nachteil: Nutzfläche im Dachgeschoss begrenzt

Im Barockstil mit geräumigem Obergeschoss: das Mansarddach

Mit seinen in unterschiedlichen Winkeln geneigten Dachflächen verspricht Ihnen das Mansarddach ein fast vollständig begehbares Dachgeschoss.

vorteil Vorteil: viel Wohnraum unter dem Mansarddach

nachteil Nachteile: geringere Stabilität als einfachere Dachformen, höhere Kosten für komplizierten Dachaufbau

Exklusiver Hingucker: das Kuppeldach

Kirchtürme, Moscheen und den Reichstag ziert ein Kuppeldach. Falls Sie mit einem Kuppeldach für Ihr Haus liebäugeln, sollten Sie daran denken, dass diese selbst tragende Dachkonstruktion recht kostspielig ist. Planung, Montage und das Anpassen des Materials für die Eindeckung sind aufwendig.

vorteil Vorteile: individuelles architektonisches Stilelement, stützenfreie Überdachung größerer Grundflächen möglich

nachteil Nachteile: oft Sondergenehmigungen erforderlich, kostenintensiv

Regionale Dachformen

Deutschlandweit findet man viele, teils sehr unterschiedliche Dachformen. Vom traditionellen Pyramidendach bis zum alltäglichen Satteldach – Wir stellen Ihnen die einzelnen Dachformen vor und erklären Ihnen, welche Gründe und Nutzen dahinterstecken.

Dachaufbau Flachdach

Ein Flachdach muss nicht unbedingt mit Kies beschichtet sein. Moderne Flachdächer werden immer beliebter – vor allem die Option eine natürliche Begrünung anzulegen spricht viele Hausbauer an. Alle wichtigen Informationen zu den besonderen Ansprüchen und den Aufbau des Flachdaches lesen Sie hier in unserem 11880.com-Dachdecker-Ratgeber!

Krüppelwalmdach

Sind Sie auf der Suche nach der perfekten Dachform für Ihr Haus? Das Krüppelwalmdach könnte genau die richtige Lösung für Sie sein! Es wird von vielen als das perfekte Dach bezeichnet.