>Dachinspektion im Frühjahr

Die Dachinspektion im Frühjahr – Schäden beseitigen und vorsorgen

dachziegel-kontrolle
© France68 - istockphotos.com

Von allen vier Jahreszeiten setzt der Winter der Dachhaut am meisten zu. Tonnenschwere Schneelasten, Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, heftige Winde und Dauerregen können die Eindeckung massiv beschädigen und die Lebensdauer des Dachs verkürzen. Damit aus den wintertypischen Dachschäden keine langfristigen Probleme werden, sollte ein Dachdecker das Dach überprüfen und geeignete Maßnahmen wie eine Dachrinnenreinigung in die Wege leiten. Der verhältnismäßige geringe Aufwand der Dachpflege bringt langfristig sehr viel, besonders, wenn die Dachpflege in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird. Darüber hinaus gilt es, im Rahmen der Dachreparatur Fehlstellen an der Dämmung zu beseitigen und das Gebäude schon frühzeitig auf den nächsten Winter vorzubereiten.

>>> Jetzt HIER PREISE vergleichen <<<

Dachinspektion Kosten vergleichen


In unserem Ratgeber erklären wir, welche Schäden typisch für den Winter sind und welche Maßnahmen bei der Dachinspektion und Dachpflege im Frühjahr daher ergriffen werden können. Außerdem gehen wir darauf ein, welche Elemente Teil einer Dachinspektion sind.

Dachinspektion nach dem Winter

dachziegel kontrolle
© 3quarks - istockphotos.com

Wie hat das Dach den Winter überstanden? Für viele Hausbesitzer und Verwalter eine schon fast bange Frage, denn je nach Alter, Konstruktion und Eindeckung eines Dachs kann der Winter wirklich eine spannende Phase sein. Wenn Sie sich diese Spannung getrost schenken wollen, wollen wir Ihnen heute Kontakte zu einigen der besten Dachdecker in Ihrer Umgebung empfehlen.

Die Fachleute helfen Ihnen, die Spuren von Herbst und Winter vom Dach zu entfernen oder führen eine gründliche Dachinspektion durch. Schmutz, Laub, Äste und Bewuchs werden fachgerecht entfernt, kleine Schäden behoben und somit große Kosten verhindert. Die vergangenen Monate haben an der Substanz des Dachs gezehrt, und das betrifft auch die Dachziegel.

Die Dachkontrolle im Frühjahr – das ist zu prüfen

Nach jedem Winter sollte das Dach einer gründlichen Inspektion unterzogen werden. Dachdecker können dank ihrer Erfahrung recht schnell beurteilen, welche Schäden bei der Dachkontrolle beseitigt werden müssen.

dachrinne sauber machen
© IndyEdge - istockphotos.com

In einem ersten Schritt wird der allgemeine bauliche Zustand der Dachhaut in Augenschein genommen. Dazu gehören auch Giebel, Dachfenster, Gauben und weitere Elemente des Dachs. Kaputte Pfannen oder Schiefer können zur Folge haben, dass Feuchtigkeit in die Holzkonstruktion eindringt und diese beginnt zu faulen. Diese Fehlstellen werden im Rahmen der Dachpflege direkt erneuert. Dabei ist zu prüfen, ob die darunterliegende Dämmung eventuelle Beschädigungen aufweist. Ist dies der Fall, müssen die Dachdämmung Vorschriften eingehalten werden und eine entsprechende Reparatur durchgeführt werden. Die richtige Dachpflege ist eine Investition in die Zukunft, da kleine Probleme früh erkannt werden, bevor sie zu einem kostspieligen Problem werden.  

Wenn es sich bei eindringender Feuchtigkeit um ein dauerhaftes Problem handelt, muss eine geeignete Dachentwässerung angebracht oder die bestehende ausgebessert werden. Die Dachentwässerung ist für den ordnungsgemäßen Ablauf von Regenwasser verantwortlich und besteht im Wesentlichen aus einer Regenrinne, dem Fallrohr an der Hauswand sowie den notwendigen Zubehörteilen. Durch Laub und Schmutz funktioniert die Dachentwässerung nach dem Winter oft nicht ordnungsgemäß und muss gereinigt werden.

Dachziegel-Prüfung im Frühling

Sie sind beliebt und weit verbreitet in Deutschland, aber als Tonkörper ebenso vulnerabel gegenüber äußeren Einflüssen. Auch die besten Dachziegel können offen für negative Einflüsse sein und müssen vor allem nach den „einflussreichen“ Herbst- und Wintermonaten gecheckt werden.

Der Dachziegel-Check im Frühling zielt auf folgende Fehler und Schäden ab:

  • Verrutschte Ziegel
  • Sprünge & Risse
  • Prüfung der Unterkonstruktion

Bei anderen Dacheindeckungen kann auch auf folgende Mängel geprüft werden:

  • Schäden in der Versiegelung
  • Abgeblätterte Farbe
  • Rost
  • Gelöste Dachpappe

Überprüfen Sie die Dachdämmung auf Beschädigungen

Dachstuhl im schlechten Zustand
© Jonathan Eastland - istockphotos.com

Wenn Sie das Dach überprüfen, ist die Dachhaut auch von innen zu begutachten. Bilden sich an der Innenseite feuchte Stellen, so deutet dies auf Fehlstellen in der Dämmung hin. Durch diese Fehlstellen kann Feuchtigkeit eindringen und der Bausubstanz massiv zusetzen. Darüber hinaus wird die Dämmwirkung des gesamten Dachstuhls beeinträchtigt, wodurch die Energiekosten ansteigen können. Wenn es sich um Fehler an einer Unter- oder Zwischensparrendämmung handelt, können diese bei einer Dachwartung in der Regel schnell ausgebessert werden.

Sie suchen einen kompetenten Dachdecker, der für Sie die Dachwartung übernimmt? Das ist ganz einfach: Einfach hier bei 11880-Dachdecker.com per Klick eine Anfrage stellen und frei Haus 3 Angebote für die Wartung Ihres Dachs erhalten!

Professionelle Dachwartung – Schäden beseitigen, vorsorgen, Lebensdauer erhöhen

Zu einer professionellen Dachwartung zählen mehrere Arbeitsschritte. Der Dachdecker begutachtet u. a. den Dachzustand, prüft die Fenster und reinigt die Regenrinnen. Für die Kosten gilt: Pflegen ist günstiger als reparieren.

Dachrinnenreinigung – so wertvoll wie günstig

Schmutz sammelt sich mit Vorliebe in Dachrinnen. Einmal im Jahr ist daher eine Dachrinnenreinigung zu empfehlen. Aber wann genau? Und wie? Und wie können Sie bei der Dachrinnenreinigung Kosten sparen? Hier erfahren Sie mehr!

Dachreparatur Kosten

Schäden am Dach können viele Ursachen haben, doch sie alle haben gemeinsam, dass sie möglichst schnell behoben werden sollten. Ob schwer zugängliche und versteckte Schäden oder offensichtliche Löcher im Dach: Ist Ihr Dach kaputt? Wir können helfen. Machen Sie jetzt den Preisvergleich und finden Sie Dachdecker in Ihrer Umgebung.

Taubenschreck

Tauben können sehr lästig sein – nicht nur auf öffentlichen Plätzen, sondern vor allem auch auf dem eigenen Haus und Grund. Neben Lärm verursachen Tauben durch ihre Exkremente auch Schäden an Ihrem Dach. Zu allem Überfluss überträgt Taubenkot auch diverse Krankheiten. Daher sollten Sie einen Taubenschreck einsetzen. Was dabei zu beachten ist und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, lesen Sie hier.