>Der Drei-Muldenfalz

Der Drei-Muldenfalz stellt eine Weiterentwicklung des Doppelmuldenfalzes dar und wird als besonders breiter Dachziegel vor allem auf großflächigen Dächern verbaut. Klassische Einsatzzwecke sind beispielsweise landwirtschaftliche Gebäude mit großen Überdachungsflächen, Lagerhallen oder Industriebauten. Der Drei-Muldenfalz wird sowohl im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen als auch bei komplett neuen Dachdeckungen eingesetzt.

Drei-Muldenpfalz

Von Dachdeckern geschätzt - der Drei-Muldenfalz

Dachdecker schätzen den Drei-Muldenfalz vor allem wegen seiner Ausführung als Verschiebeziegel: Ziegel dieser Bauart können in einem Schiebebereich von rund 10 cm verlegt werden, wodurch sich die Dachdeckung in der Praxis als sehr unproblematisch erweist. Darüber hinaus kann der Dachziegel - ähnlich wie ein Flachdachziegel - auch bei geringen Dachneigungen eingesetzt werden.

Materialbedarf

Der Materialbedarf der Ziegel liegt mit rund 6 Stück pro Quadratmeter unter vergleichbaren Alternativen wie dem Hohlfalzziegel. Zu beachten ist, dass der Bedarf von der Struktur der Dachlattung abhängt und je nach Lattung variieren kann. Die aus hochwertiger Keramik gefertigten Ziegel weisen eine Deckbreite von rund 33 cm bei einer Länge von 46 bis 54 cm auf. Das stattliche Gewicht ist mit 6,8 kg pro Stück im Vergleich zum Hohlfalzziegel rund 50 Prozent höher.


Finden Sie Ihren passenden Dienstleister in Ihrer Nähe
für Ihre Dacheindeckung!

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Ausgewählte Anbieter
  • Sparen Sie Zeit und Geld
  • Erfahrung aus mtl. über 85.000 Suchen
Jetzt den richtigen Dachdecker finden  >

Zwischensparrendämmung – Vorteile, Nachteile und Kosten

Die Zwischensparrendämmung ist auch aufgrund der einfachen Einbringung des Dämmmaterials bei sehr guter Dämmwirkung in Deutschland sehr beliebt. HIer ist präzises Arbeiten gefragt, sonst droht Schimmelbildung.

Kosten für den Drei-Muldenfalz

Die Preise für den Drei-Muldenfalz hängen von Eigenschaften wie der Ausführung, dem Farbton und der Größe ab. Standard-Dachziegel dieser Bauart sind ab einem Stückpreis von rund 1,90 € zu haben. Auf unserem Portal können Sie Fachleute zum Thema Drei-Muldenfalz kontaktieren und direkt beauftragen. Darüber hinaus geben wir in zahlreichen Ratgebern wertvolle Hilfestellung, auch zu vielen anderen Dachziegel-Arten.

Lernen Sie weitere Ziegelarten kennen:

 

Frankfurter Pfanne

Die Frankfurter Pfanne – robuster Klassiker fürs Dach und immer wieder eine Schönheit. Lesen Sie mehr zu dieser Pfanne.

Frankfurter Pfanne
Finkenberger Pfanne

Die Finkenberger Pfanne ist ideal für ein geneigtes Dach. Sie gehört seit Jahren zu den beliebtesten Dachziegeln auf deutschen Dächern. Lesen Sie mehr über die Finkenberger Pfanne.

Finkenberger Pfanne
Reformziegel

Reformziegel zeichnen sich durch eine flache Mulde aus, die der Dachdeckung einen ruhigen und harmonischen Charakter verleiht. Hier gibt es mehr Infos zum Reformziegel.

Reformziegel
Hohlfalzziegel

Der Hohlfalzziegel – für moderne und klassische Dächer und sehr ähnlich dem Flachdachziegel. Erfahren Sie mehr über den Hohlflazziegel.

Hohlfalzziegel
Glattziegel

Geradlinig und symmetrisch zeichnet sich der Glattziegel, wie der Name vermuten lässt, durch eine glatte Oberfläche und eine symmetrische Form aus. Erfahren Sie mehr über den Glattziegel.

Glattziegel
Flachdachziegel

Der Flachdachziegel eignet sich – entgegen der geläufigen Bezeichnung – nicht etwa nur für das Flachdach. Lesen Sie mehr über den Flachdachziegel.

Flachdachziegel
Sigma-Pfanne

Die Sigma-Pfanne aus dem Hause eines renommierten Ziegelherstellers ist vor allem an ihrer charakteristisch geschwungene Welle zu erkennen. Lernen Sie die Sigma-Pfanne kennen.

Sigma-Pfanne
Die S-Pfanne

Die sogenannte S-Pfanne verdankt ihren Namen der s-förmig geschwungenen Geometrie, die der gesamten Dachdeckung einen weichenden und fließenden Charakter verleiht. Erfahren Sie mehr über die S-Pfanne.

Die S-Pfanne
Berliner Biber

Der sogenannte Berliner Biber stellt eine Variante des Biberschwanzziegels dar und ist vor allem - wer hätte das gedacht? - in der Region Berlin verbreitet.

Berliner Biber
Doppelmuldenfalz Ziegel

Ähnlich wie auch der Drei-Muldenfalz wurde der Doppelmuldenfalz-Ziegel lange Zeit bevorzugt auf landwirtschaftlichen Gebäuden mit großen Dachflächen eingesetzt.

Doppelmuldenfalz Ziegel