Effektive Taubenabwehr
Mit einem effektiven Taubenschreck können Sie sich gleich zwei Probleme ersparen: schädliche, krankheitserregende Ausscheidungen und die lästigen Taubenrufe. Taubenkot schadet Ihrem Dach und kann auch Krankheiten übertragen. Vor allem im Sommer läuten Tauben teilweise noch vor dem sprichwörtlichen ersten Hahnenschrei den Tag ein. Viel zu früh, nicht nur für Langschläfer. Aber es ist nie zu spät für einen effektiven Taubenschreck. Unser 11880.com-Dachdecker-Ratgeber sagt Ihnen, welche Möglichkeiten zur Taubenabwehr es für Sie gibt.

Taubenschreck: Welche Maßnahmen gibt es?
Dem Lärm aber vor allem auch dem gesundheitsschädlichen Taubenkot können Sie einfach, effektiv und günstig entgegenwirken, mit dem richtigen Taubenschreck. Wir sagen Ihnen, welche Formen der Taubenabwehr möglich sind und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.
Taubenspikes
Taubenspikes sind ebenso effektiv wie umstritten. Einerseits verhindern sie zuverlässig, dass Tauben auf entsprechenden Flächen landen können. So werden natürlich auch die hauptsächlichen Negativeffekte durch Tauben verhindert. Doch andererseits sind Taubenspikes auch effektiv, was die Verletzung der Tiere angeht und das sollte keinesfalls Intention eines Taubenschrecks sein. Taubenspikes ohne Verletzungsrisiko haben daher abgestumpfte Spitzen oder bestehen aus weniger gefährlichem Kunststoff, wie zum Beispiel Polycarbonat.
Taubenspikes kosten je nach Ausführung (also Material, Anzahl, Stärke und Länge der Spikes) ca. 5 - 10 € pro Meter.
Bei der Montage kann zum Beispiel ein spezieller Kleber genutzt werden. Hierfür müssen nicht gut klebefähige Flächen gegebenenfalls vorbehandelt werden.
Taubendraht
Eine Alternative, die vielleicht noch weniger Verletzungsrisiko für Tauben verspricht, ist Taubendraht. Der grundlegende Effekt bei diesem Taubenschreck liegt in den dünnen Drähten, auf denen die Vögel keinen Halt finden. Bei einer vorgegebenen Höhe von elf Zentimetern führt der Taubendraht dazu, dass die Vögel den Boden nicht erreichen und somit auch nicht einfach zwischen den Drähten landen können.
Taubendraht-Varianten
Für die verschiedenen Dachformen und auch die Bereiche eines Daches gibt es durchaus eine breite Vielfalt an Taubendrähten. So gibt es speziellen Taubendraht für Rohre, Dachfirste und Laibungen sowie auch Kombinationssysteme, die auch unter Strom gesetzt werden können. Je nach Drahtstärke und Spulenlänge können Taubendrähte Kosten zwischen 20 und 50 € mit sich bringen.
Taubennetze
Ähnlich wie auch Taubendraht verhindern Taubennetze den bloßen Zugang zur Dachfläche. Ihre flexible und relativ einfache Anbringung erlaubt es, Taubennetze nicht nur auf Dächern, sondern auch an Balkonen, über Bäumen oder unter Brücken zu spannen. Da sich die Tauben aber verfangen und somit verletzen können, wird diese Variante dem Namen Taubenschreck gerecht und ist daher nicht unumstritten. Fragen Sie dazu am besten den erfahrenen Dachdecker für die richtige Maschung und die richtigen Einsatzgebiete. Je nach Quadratmeterzahl ist ein Taubennetz durchaus schon für gut 1 € pro Quadratmeter zu haben.
Akustischer Taubenschreck
Doch Sie können es den oft viel zu lauten Tauben auch mit gleichen Mitteln heimzahlen und akustische Taubenabwehr auf Ihrem Dach installieren:
Taubenschreck mit Ultraschall: Durch den hohen Ton werden Tauben abgeschreckt und meiden das Gebiet zukünftig. Da Menschen im Ultraschallbereich nichts hören, eignen sich diese Abwehrmaßnahmen auch in besiedelten Gebieten, anders als zum Beispiel akustische Taubenabwehr durch Raubvogelschreie aus Lautsprechern. Eine Alternative dazu könnten eventuell schon Vogelscheuchen in Form von Raubvogelattrappen sein, die aber regelmäßig umgestellt werden müssten.

Lästig und schädlich – darum Taubenschreck
Morgens um 8 klingelt der Wecker, aber morgens um 5 rufen schon die Tauben. Da wünscht man sich irgendeine Form der effektiven Taubenabwehr!
Diese Vogelart erfreut sich ohnehin nicht größter Beliebtheit, im Gegensatz zu anderen Tieren, die sich die städtischen Räume mit den Menschen teilen. „Die Ratten der Lüfte“ – wie Tauben auch boshaft genannt werden – sind sogar äußerst unbeliebt, weil Ihre Ausscheidungen sehr aggressiv sind und weil der Tauben-„Gesang“ sehr laut und störend sein kann.
Problem 1: Taubenkot
Doch im Gegensatz zu Taubengesang verursachen die Ausscheidungen der Vögel tatsächlich physische Schäden an der Dachdeckung und sie können auch gesundheitliche Schäden verursachen. Tondachziegel werden mit der Zeit nicht nur unschön verfärbt, sondern auch in ihrer Struktur und damit ihrer Festigkeit geschwächt. Das bedeutet, dass nach gewisser Zeit der Dachdecker zur Dachpflege zu Besuch kommen muss, um den Taubenkot zu beseitigen. Dann doch lieber einmalig in einen Taubenschreck investieren, oder?
Gesundheitliche Risiken
Doch nicht nur Ihre Dachdeckung ist von Taubenexkrementen betroffen. Taubenkot ist gefährlich, überträgt Krankheiten auf Haus- und Nutztiere oder sogar Menschen. Tauben sind im Infektionsschutzgesetz als Träger von vielen verschiedenen infektiösen Krankheiten klassifiziert worden. Zudem kann Taubenkot weitere Krankheitserreger transportieren, wie die Taubenzecke, den Taubenfloh oder die Vogelmilbe.
Problem 2: Taubenrufe
Ein weniger schädlicher, aber immer noch sehr lästiger Aspekt rund um die Taube, sind ihre Rufe. Eigentlich kann man die Laute, die Tauben von sich geben kaum als Gesang bezeichnen – damit würde man den Singvögeln unrecht tun. Die Taubenrufe sind nicht gerade melodisch, sondern einfach nur laut. Und da sich Tauben sehr gerne früh morgens auf Dächer setzen, bleibt es nicht aus, dass die Vögel als ungewollter Wecker fungieren. Zwar ist ihr Schlafzyklus mit dem menschlichen ganz grob vergleichbar. Gerade im Sommer sind Tauben aber mit den ersten Sonnenstrahlen putzmunter und fangen an, sich mit den Artgenossen zu unterhalten.
Unterhalten Sie sich daher mit einem Dachdecker in Ihrer Nähe. Nutzen Sie zur Dachdecker-Suche unseren Ratgeber und lassen Sie sich unverbindliche Angebote für einen geeigneten Taubenschreck machen.
Das könnte Sie auch interessieren:

Dachheizung
In schneereichen Gebieten helfen Dachflächenheizungen dabei, das Dach und somit auch die Bewohner und Passanten vor zu hohen Schneelasten zu bewahren. Wie ein solcher Schutz aussieht und welches Modell sich für Ihre Zwecke am besten eignet, verrät Ihnen unser 11880.com-Dachdecker-Ratgeber.

Schneefanggitter – Sicherheit im Winter
Schneebedeckte Dächer sind ein schöner Anblick – wäre da nur nicht die Gefahr einer kleinen Schneelawine. Mit einfachen Schneefanggittern lässt sich diese Gefahr jedoch deutlich reduzieren. Wir erklären, wann Schneefänger sinnvoll sind, welche Modelle es gibt und wie viel der Dachschutz kostet.

Regenrinnen: Arten und Kosten
Regenrinnen sind unerlässlich für den Schutz Ihres Daches. Neben der professionellen Anbringung und den damit verbundenen Montagekosten, sind vor allem die Materialkosten zu beachten, die den Preis in die Höhe treiben können. Welche Materialen zum Einsatz kommen und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen, haben wir für Sie zusammengefasst.

Dachreinigung – Kosten & Preise
Mit einer fachgerechte Dachreinigung sparen Sie auf lange Zeit gesehen Kosten. Bei der fachgerechten Dachreinigung vom Profi ist die Reinigung der Dachrinne nur eine Komponente. Erfahren Sie hier alles zum Vorgehen und den Kosten und Preisen

Dachfläche berechnen
Bei der Berechnung der Dachfläche müssen Sie viele Aspekte bedenken und ein paar mathematische Formeln anwenden. Unser 11880-Dachrechner nimmt Ihnen die mühselige Arbeit ab. Lassen Sie mit wenigen Klicks die Dachfläche berechnen und erfahren Sie obendrauf, wie viele Dachziegel Sie für Ihr neues Dach benötigen!