
Dachrinnenheizung Kosten
Mit einer Dachrinnenheizung vermeiden Sie Schäden und Reparaturkosten. Alle Kostendetails finden Sie in unserem Preisvergleich.
Der Dachfirst ist die obere, meist waagerechte Kante eines Daches. Erfahren Sie hier alles zum Dachfirst.
MehrLassen Sie mit wenigen Klicks die Dachfläche berechnen und erfahren Sie, was hinter der Berechnung steckt.
MehrDer Dachaufbau ist in mehreren Schichten unterteilt. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche das sind und welche Funktionen sie haben.
MehrOhne die Dachkonstruktion geht nichts. Wir erklären, wie die einzelnen Dachkonstruktionen sich voneinander unterscheiden.
MehrDie Zwischensparrendämmung ist einfach und günstig. Doch ist sie auch effektiv? Lesen Sie hier alles zu den Vor- und Nachteilen der Zwischensparrendämmung.
Mehr Alle RatgeberEine aktuelle Übersicht aller Dachziegel und deren Preise finden Sie hier in unserem Dachziegel Preisvergleich.
MehrEine Dachreinigung sorgt für ein sauberes, geschütztes Dach. Mithilfe unseres Preisvergleichs können Sie die Kosten besser einschätzen.
MehrBereits ab 5 € erhalten Sie eine neue Dachrinne. Alles zu den unterschiedlichen Kosten und Optionen erfahren Sie hier.
MehrEine Dachbeschichtung ist deutlich günstiger als eine Neueindeckung. Lesen Sie hier alles zu den Kosten!
MehrDie Preise für Dachpappe hängen sowohl vom Material als auch der Verlegeart ab. Hier erfahren Sie alle Preise.
Mehr Alle PreisvergleicheEin Heizband mit standardmäßiger Leistung von 30 Watt pro laufendem Meter gibt es bereits für 15 bis 20 Euro. Die letztendlichen Kosten für eine Dachrinnenheizung ergeben sich durch die Meteranzahl der Heizbänder. Bei 10 Meter Länge würden demnach Anschaffungskosten von ca. 150 € fällig werden. Je nach Rinnenlänge können die tatsächlichen Kosten natürlich höher oder niedriger ausfallen.
Die Betriebskosten sind relativ gering, vor allem dann, wenn ein selbstregulierendes Heizsystem mit Thermostat verwendet wird. Eine Kilowattstunde kostet etwa 34,6 Cent (Stand: 2022), was bedeutet, dass eine 30W/m Dachrinnenheizung mit knapp einem Cent pro laufendem Meter zu Buche schlägt. Im Vergleich zu möglichen hohen Reparaturkosten fallen die Dachrinnenheizungskosten somit gering aus.
Zunächst stellt sich die Frage, ob eine Dachrinnenheizung überhaupt nötig ist. Fakt ist, dass die Temperaturen an einigen Orte nur selten unter den Gefrierpunkt fallen und man Schnee selbst im tiefsten Winter kaum zu Gesicht bekommt. Anderorts schneit es dagegen schon häufiger und hier wird es brenzlig: Die Dachrinnen können sich infolge hoher Schneelasten verbiegen und müssen infolgedessen ersetzt werden. Ist dieser Fall nicht eingetreten, ist die Gefahr jedoch längst nicht gebannt. Im Gegenteil, durch schmelzenden Schnee können Eiszapfen entstehen, die zwar schön anzusehen sind, aber eine ernsthafte Gefahr für Hausbewohner und Passanten darstellen.
Geschmolzener Schnee ist darüber hinaus auch für größere Schäden am Dach und Gebäude verantwortlich, denn bei schwankenden Temperaturen gefriert es gerne wieder und bringt so die Rinnen und Fallrohre zum Platzen. Und selbst wenn es nicht zu einem direkten Platzen der Rinnen- und Rohre kommt, kann nachfolgendes Wasser schlechter abfließen, weshalb es sich andere Wege sucht – nämlich in die Fassade und ins Mauerwerk hinein. Sowohl der Außenputz als auch die Bausubstanz erleiden auf diese Weise massive Wasserschäden und es kann zur Schimmelbildung kommen.
Denken Sie daher über eine Dachheizung nach, wenn Sie Schäden am Dach und Schneeräumungen vermeiden wollen.
Um diese Gefahren zu umgehen und sich die Kosten für das Erneuern der Dachrinne von vornherein zu sparen, lohnt sich die Investition in eine Dachrinnenheizung. Sie besteht meist aus einem Heizband in unterschiedlichen Längen, welches in das Innere der Dachrinne verschraubt oder geklebt wird. Im Regelfall reichen bereits Dachrinnenheizungen mit 24V und 30W/m Leistung aus, um die Regenrinnen sicher vor Vereisung zu schützen. Aber auch schwächere Heizungen mit 15 Watt oder 12 Volt können je nach Situation bereits für einen ausreichenden Frostschutz sorgen. In größeren Höhen wird wiederum mehr Watt benötigt, um bei den kalten Umgebungstemperaturen genug Wärme zu erzeugen. Breite Kastenrinnen brauchen übrigens häufig gleich zwei nebeneinander liegende Heizkabel.
Damit nicht unnötig viel Energie verbraucht wird, sollte die Dachrinnenheizung mit einer automatischen Regelung ausgestattet sein. Dadurch erkennt die Heizung, welche Temperatur- und Feuchtigkeit derzeit herrscht und kann sich entsprechend ein- und ausschalten. Ein Konstantheizband mit konstanter Leistung ist dagegen für die bereits genannte Kastenrinne besser geeignet. Sie liegt plan in der Rinne und schützt sie dauerhaft vor Frost.
Mit einer Dachrinnenheizung vermeiden Sie Schäden und Reparaturkosten. Alle Kostendetails finden Sie in unserem Preisvergleich.
Das Satteldach gehört zu den günstigsten Dachformen. Wie viel es kostet, sagt Ihnen unser Preisvergleich.
Schneefanggitter schützen Sie vor kostspieligen Schäden. Erfahren Sie hier vorab, wie viel Schneefanggitter kosten.
0800 - 1188021 *
* kostenlos aus allen deutschen Netzen