
Kosten für Dachpappe
Je nach Ausführung und Einsatzgebiet kann Dachpappe Kosten in Höhe von unter 1€ bis über 20€ pro Quadratmeter hervorrufen. Eine relativ große Preisspanne, doch wie kommt die zustande? Einen großen Unterschied macht die Oberflächenbeschaffenheit der Dachpappe, also ob sie "nackt", talkumiert, beschiefert, besandet oder mit Einlagen versehen ist. Auch sind Dachpappen mit Feuchtigkeitsschutz teurer als die Exemplare ohne entsprechenden Schutz. Hauptfaktor für den Preis von Dachpappen ist natürlich und letztendlich auch die Dachfläche. Im Kommen ist auch, als Alternative zur Dachpappe, die Eindeckung mit wasserdichten PVC-Bahnen (hier abgebildet), die deutlich langlebiger ist bei nahezu gleichem Preis.
Dachpappe verlegen: Kosten insgesamt

Heutige Dachpappen enthalten längst nicht mehr giftiges Teer, sondern das umweltfreundlichere Bitumen, welches lange haltbar und widerstandsfähig ist. Das Gewebe der Bitumenbahnen kann aus Glasfaser, Jute oder Polyester bestehen. Die günstigste Variante besitzt keine Besandung und ist bereits für 1 Euro pro m² erhältlich. Zweifach beschieferte Dachbahnen kosten dagegen zwischen 2,50 und 3 Euro je Quadratmeter. Zusätzliche Verstärkungen oder Beschichtungen, wie z. B. aus Aluminium, können den Preis für eine Rolle nochmal nach oben drücken. Ein weiteres Kriterium ist die Dicke der Dachpappe: Je dicker die Bahn ist, desto teurer ist sie in der Regel.
So viel zu den reinen Materialkosten für Dachpappe. Nun haben Sie sich beispielsweise für eine besandete Bitumendachbahn entschieden, und die Rollen für Ihr 150 Quadratmeter-Dach stehen nun zum Verlegen bereit. Zusätzlich zu den reinen Kosten für die Dachpappe müssen Sie nun mit folgenden Kosten rechnen, wenn Sie dafür einen professionellen Dachdecker beauftragen möchten:
- Anreise
- Dachdeckerarbeiten (verlegen, verkleben, festnageln, verschweißen)
- Materialien / Zubehör
- Ggf. Entsorgung der alten Dachpappe
Preisunterschied: nageln oder verschweißen
Und noch ein Kostenfaktor: Nicht nur die reinen Kosten für die unterschiedlichen Dachpappen und deren Verlegung machen einen preislichen Unterschied. Auch die Methoden zur Verlegung finden sich in unterschiedlichen Preisen auf der Endabrechnung wieder. Denn Dachpappen zum Vernageln sind günstiger als solche zum Verschweißen. Letzteres ist jedoch notwendig, falls Sie ein Flachdach besitzen, da sonst stehendes Wasser eindringen kann.

Es ist auch möglich zwei Bahnen zu verlegen; eine Nagelpappe und eine darüber liegende Schweißbahn. Eine günstige Dachpappe zum Vernageln erhalten Sie bereits für etwa 1 € pro m². Die dazu gehörigen Nägel kosten genau so viel. Die darüber liegende Dachpappe zum Verschweißen können Sie für knapp 5 € aufwärts pro Quadratmeter erhalten. Hierfür müssen Sie zusätzlich Propangas und ein Schweißgerät kaufen bzw. leihen. Mithilfe des Schweißgerätes wird die Beschichtung aus Bitum verflüssigt, während die Dachpappen überlappend miteinander verbunden werden. Diese Arbeit erfordert jedoch einiges an Erfahrung, da schnell undichte Stellen entstehen oder sich sogar ganze Bahnen im Laufe der Zeit ablösen können.
Eine weitere Möglichkeit die Dachpappe anzubringen, sind kaltselbstklebende Bitumdachbahnen, die jedoch 10 bis 15 € pro Quadratmeter kosten und eine geringere Haltbarkeit besitzen. Dafür sind sie jedoch anfängerfreundlich zu verlegen.
Unabhängig davon, für welche Verlegung Sie sich entscheiden, sollten Sie immer den Verschnitt im Auge behalten. 15 bis 20 % mehr Material sollten bei der Verlegung verfügbar sein. Auch die Qualität der Ware ist entscheidet: Zwar kann im Prinzip jede Dachpappe verwendet werden, doch gerade sehr billige Bahnen reißen bereits beim Zuschneiden ein. Vergleichen Sie am besten vorher die verschiedenen Rollen auf ihre Qualität und bevorzugen Sie lieber schwerere Rollen, da dies ein Indiz für bessere Qualität ist. Profis für Dacheindeckung kennen sich hierbei besonders gut aus und arbeiten üblicherweise mit hochwertiger Ware, weshalb auch bei diesen Fragen ein Fachmann Ihr erster Ansprechpartner sein sollte.
Darum sollten Sie einen Profi Dachpappen verlegen lassen
Dachpappen sind zum Abdichten eines Dachs da. Damit sie diese wichtige Aufgabe auch optimal erfüllen, sollten sie durch einen professionellen Dachdecker verlegt werden. Er sorgt dafür, dass die Dachpappen gerade und bündig zusammenliegen und sachgemäß am Dach befestigt sind. Bei der Hundehütte oder dem kleinen Geräteschuppen mag dies noch nicht so wichtig sein, und Sie können die Verlegung der Dachpappen selbst übernehmen. Für eine Garage, ein Carport oder auch das Flachdach Ihres Hauses ist der Profi-Dachdecker jedoch der einzig wahre Ansprechpartner in Sachen Dachpappen.
Tipp: Sie können durch Dachpappe als Zusatzschicht auch unter den Dachziegeln für Extra-Abdichtung sorgen.
Das könnte Sie auch interessieren:

Wie kann ich bei der Flachdachabdichtung Kosten sparen?
Professionell durchgeführt, kann die Flachdachabdichtung Kosten in Höhe von 20 – 120€ / qm hervorrufen. Das ist aber nichts im Vergleich zu den Kosten, die eine unzureichende Flachdachabdichtung hervorrufen kann. Der großen Preisspanne bei der Flachdachabdichtung liegen verschiedene Kostenfaktoren zugrunde. Wir klären Sie auf.

Preise & Kosten für die Dachbeschichtung
Im Durchschnitt fallen für die Dachbeschichtung je nach ausführendem Unternehmen Kosten in Höhe von 15 – 20€ / qm an. Dabei sollten Sie einkalkulieren, dass die Dachbeschichtung meist zusammen mit anderen Dacharbeiten ausgeführt wird. Die können Sie gleich „in einem Abwasch“ miterledigen lassen!

Welche Dachabdichtung ist die beste?
Erwägen Sie eine Dachsanierung? Angefangen beim teerhaltigen Bitumen über moderne Kunststoffbahnen bis hin zur flüssigen Dachabdichtung können Sie unterschiedliche Wege beschreiten. Jedes Material und seine Verarbeitung haben ihre Besonderheit.