Inhaltsverzeichnis
Die sogenannte S-Pfanne verdankt ihren Namen der s-förmig geschwungenen Geometrie, die der gesamten Dachdeckung einen weichenden und fließenden Charakter verleiht. Die Optik der Pfanne wird durch eine abgerundete Schnittkante weiter optimiert und macht das Modell zu einem beliebten Ziegel, den mehrere Hersteller in ihrem Sortiment führen.
Die S-Pfanne sieht nicht nur gut aus, sondern sorgt dank der Kombination aus hochliegendem Längsfalz und überdecktem Seitenfalz auch für Schutz gegen widrige Witterungsbedingungen. Der Dachziegel mit der charakteristischen S-Form verfügt zudem über eine dreifache Fußverrippung für optimalen Halt auf der Lattung. Wie die meisten modernen Dachsteine ist auch die S-Pfanne wasserundurchlässig sowie form- und frostbeständig.
Die Überdeckung liegt in der Regel zwischen 7,5 und 10,6 cm bei einem Materialbedarf von rund 10 Pfannen pro Quadratmeter. S-Pfannen lassen sich auch als Durchgangsziegel für verschiedene Zwecke in das Dach integrieren. Durchgangsziegel sind beispielsweise als Durchführung für Antennen, Solarleitungen oder hydraulische Rohre verfügbar.
Kosten für die S-Pfanne
Eine Dachdeckung mit dieser Pfanne kostet ca. 11-12€ pro qm (~1,08€ pro Ziegel, nur Material).
Das könnte Sie auch interessieren:

Dachdeckung
Je nach Dachform und Konstruktion des Dachs kommen verschiedene Arten der Dachabdeckung in Frage – vom klassischen Dachziegel über Bitumen bis zum Reetdach. Wir geben Ihnen eine Übersicht über die Vielzahl verschiedener Ziegelarten, erklären den Begriff der harten und weichen Dachabdeckung und zeigen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Dachabdeckungen auf.
Wenn Sie auf Ihrem Dach eine Durchführung dieser Art integrieren möchten, sprechen Sie einfach den Dachdecker Ihres Vertrauens an. Auf unserem Portal finden Sie nicht nur wertvolle Hintergrundinformationen zu Vor- und Nachteilen von S-Pfannen und anderen Dachsteinen und Dachziegeln. Auch bei der Suche nach einem geeigneten Dachdecker sind wir gerne behilflich.
Lernen Sie weitere Ziegelarten kennen:

Frankfurter Pfanne
Die Frankfurter Pfanne – robuster Klassiker fürs Dach und immer wieder eine Schönheit. Lesen Sie mehr zu dieser Pfanne.
Frankfurter Pfanne
Biberschwanz-Dachziegel
Der Biberschwanz gehört zur Gruppe der Tondachziegel und verdankt seinen Namen der charakteristischen Geometrie. Erfahren Sie mehr über den Biberschwanz-Ziegel.
Biberschwanz-Dachziegel
Hohlziegel
Bei Hohlziegeln handelt es sich um Strangdachziegel, die muldenartig verformt sind und in der Regel ohne Falz auskommen. Erfahren Sie hier mehr zu diesem Zeigel.
Hohlziegel
Finkenberger Pfanne
Die Finkenberger Pfanne ist ideal für ein geneigtes Dach. Sie gehört seit Jahren zu den beliebtesten Dachziegeln auf deutschen Dächern. Lesen Sie mehr über die Finkenberger Pfanne.
Finkenberger Pfanne
Reformziegel
Reformziegel zeichnen sich durch eine flache Mulde aus, die der Dachdeckung einen ruhigen und harmonischen Charakter verleiht. Hier gibt es mehr Infos zum Reformziegel.
Reformziegel
Hohlfalzziegel
Der Hohlfalzziegel – für moderne und klassische Dächer und sehr ähnlich dem Flachdachziegel. Erfahren Sie mehr über den Hohlflazziegel.
Hohlfalzziegel
Glattziegel
Geradlinig und symmetrisch zeichnet sich der Glattziegel, wie der Name vermuten lässt, durch eine glatte Oberfläche und eine symmetrische Form aus. Erfahren Sie mehr über den Glattziegel.
Glattziegel
Flachdachziegel
Der Flachdachziegel eignet sich – entgegen der geläufigen Bezeichnung – nicht etwa nur für das Flachdach. Lesen Sie mehr über den Flachdachziegel.
Flachdachziegel
Sigma-Pfanne
Die Sigma-Pfanne aus dem Hause eines renommierten Ziegelherstellers ist vor allem an ihrer charakteristisch geschwungene Welle zu erkennen. Lernen Sie die Sigma-Pfanne kennen.
Sigma-Pfanne
Die S-Pfanne
Die sogenannte S-Pfanne verdankt ihren Namen der s-förmig geschwungenen Geometrie, die der gesamten Dachdeckung einen weichenden und fließenden Charakter verleiht. Erfahren Sie mehr über die S-Pfanne.
Die S-Pfanne
Berliner Biber
Der sogenannte Berliner Biber stellt eine Variante des Biberschwanzziegels dar und ist vor allem - wer hätte das gedacht? - in der Region Berlin verbreitet.
Berliner Biber
Doppelmuldenfalz Ziegel
Ähnlich wie auch der Drei-Muldenfalz wurde der Doppelmuldenfalz-Ziegel lange Zeit bevorzugt auf landwirtschaftlichen Gebäuden mit großen Dachflächen eingesetzt.
Doppelmuldenfalz Ziegel
Der Drei-Muldenfalz
Der Drei-Muldenfalz stellt eine Weiterentwicklung des Doppelmuldenfalzes dar und wird als besonders breiter Dachziegel vor allem auf großflächigen Dächern verbaut.
Der Drei-Muldenfalz
Flächenziegel
Flächenziegel zeichnen sich durch einen überaus geringen Materialbedarf aus. Als einer der größten Dachziegel auf dem Markt wird der Flächenziegel überwiegend bei der Dachdeckung sehr großflächiger Gebäude genutzt.
Flächenziegel