Seit mehr als einem halben Jahrhundert prägt die charakteristische Form der sogenannten Frankfurter Pfanne aus dem Hause Braas die Optik deutscher Dächer. Das klassische Profil des Dachziegels zeichnet sich durch sein zeitloses Design und die guten Oberflächeneigenschaften aus. Die Dachpfannen werden seit Jahrzehnten sowohl bei der Dachdeckung im Bereich des Neubaus als auch bei Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen verwendet.
Vorteile der Frankfurter Pfanne
Einer der Vorteile der Dachpfannen in Frankfurter Bauweise ist die spezielle Oberfläche vom Typ Protegon. Ein Name, der für eine besonders beständige, schützende Oberfläche steht. Dank ihrer sehr glatten und schmutzabweisenden Oberfläche ist diese Art der Dachdeckung sehr wartungsarm und bleibt lange frei von Bewuchs und Schmutz. Die Dachziegel weisen darüber hinaus eine hohe Wärmereflexion auf, die sich aus der Reflexion der Infrarotstrahlen ergibt. Dies wird durch spezielle infrarot reflektierende Pigmente erzielt, die in der Oberfläche integriert sind und so bis zu 300 % mehr Infrarotstrahlen reflektieren als herkömmliche Dachziegel und Dachsteine. Bis zu 10 °C niedrigere Temperaturen können dadurch unterhalb der Dachpfanne bzw. Unterseite des Dachsteins erreicht werden, weshalb das Dachgeschoss im Sommer angenehm kühl bleibt.
Hinsichtlich der Optik haben alle Dachziegel dieses Typs ihre charakteristische Wellung gemeinsam. Ein doppelter Wasserlauf an der Seite schützt das Dach vor Regen und Schnee, während die abgerundete Schnittkante vor Verschmutzungen, Moosen etc. schützt. Unterschiede bestehen hinsichtlich der Farbgebung, die von klassisch Rot und Ziegelrot über Bordeaux bis zu Dunkelbraun und Granit variiert. Ob Matt (Classic Novo Matt) oder Seidenmatt bleibt ganz dem eigenen Geschmack überlassen.
Kosten für die Frankfurter Pfanne
Eine Dachdeckung mit der Frankfurter Pfanne kostet ca. 7-9 € pro qm (~0,59 € pro Ziegel, nur Material).
Übrigens: Da der Dachstein über eine hervorragende Festigkeit verfügt, gewährt der Hersteller 30 Jahre Garantie auf die Braas Frankfurter Pfanne.
Flexibel bei der Dachdeckung
Dachdecker verwenden die Frankfurter Pfanne gerne, da die Montage in der Regel einfach und zügig vonstattengeht. Mithilfe von zahlreichen Spezialausführungen (Formsteinen und Dachsystemteilen) lassen sich auch geometrisch anspruchsvolle Elemente wie Dachfenster problemlos eindecken. Die Kosten für die beliebten Dachziegel variieren je nach Größe, Typ und Farbe. Auf unserem Portal finden Sie nicht nur hilfreiche Informationen zu verschiedenen Dachpfannen, sondern können auch die richtigen Fachleute rund um die Dachdeckung finden.
Lernen Sie weitere Ziegelarten kennen:

Frankfurter Pfanne
Die Frankfurter Pfanne – robuster Klassiker fürs Dach und immer wieder eine Schönheit. Lesen Sie mehr zu dieser Pfanne.
Frankfurter Pfanne
Biberschwanz-Dachziegel
Der Biberschwanz gehört zur Gruppe der Tondachziegel und verdankt seinen Namen der charakteristischen Geometrie. Erfahren Sie mehr über den Biberschwanz-Ziegel.
Biberschwanz-Dachziegel
Hohlziegel
Bei Hohlziegeln handelt es sich um Strangdachziegel, die muldenartig verformt sind und in der Regel ohne Falz auskommen. Erfahren Sie hier mehr zu diesem Zeigel.
Hohlziegel
Finkenberger Pfanne
Die Finkenberger Pfanne ist ideal für ein geneigtes Dach. Sie gehört seit Jahren zu den beliebtesten Dachziegeln auf deutschen Dächern. Lesen Sie mehr über die Finkenberger Pfanne.
Finkenberger Pfanne
Reformziegel
Reformziegel zeichnen sich durch eine flache Mulde aus, die der Dachdeckung einen ruhigen und harmonischen Charakter verleiht. Hier gibt es mehr Infos zum Reformziegel.
Reformziegel
Hohlfalzziegel
Der Hohlfalzziegel – für moderne und klassische Dächer und sehr ähnlich dem Flachdachziegel. Erfahren Sie mehr über den Hohlflazziegel.
Hohlfalzziegel
Glattziegel
Geradlinig und symmetrisch zeichnet sich der Glattziegel, wie der Name vermuten lässt, durch eine glatte Oberfläche und eine symmetrische Form aus. Erfahren Sie mehr über den Glattziegel.
Glattziegel
Flachdachziegel
Der Flachdachziegel eignet sich – entgegen der geläufigen Bezeichnung – nicht etwa nur für das Flachdach. Lesen Sie mehr über den Flachdachziegel.
Flachdachziegel
Sigma-Pfanne
Die Sigma-Pfanne aus dem Hause eines renommierten Ziegelherstellers ist vor allem an ihrer charakteristisch geschwungene Welle zu erkennen. Lernen Sie die Sigma-Pfanne kennen.
Sigma-Pfanne
Die S-Pfanne
Die sogenannte S-Pfanne verdankt ihren Namen der s-förmig geschwungenen Geometrie, die der gesamten Dachdeckung einen weichenden und fließenden Charakter verleiht. Erfahren Sie mehr über die S-Pfanne.
Die S-Pfanne
Berliner Biber
Der sogenannte Berliner Biber stellt eine Variante des Biberschwanzziegels dar und ist vor allem - wer hätte das gedacht? - in der Region Berlin verbreitet.
Berliner Biber
Doppelmuldenfalz Ziegel
Ähnlich wie auch der Drei-Muldenfalz wurde der Doppelmuldenfalz-Ziegel lange Zeit bevorzugt auf landwirtschaftlichen Gebäuden mit großen Dachflächen eingesetzt.
Doppelmuldenfalz Ziegel
Der Drei-Muldenfalz
Der Drei-Muldenfalz stellt eine Weiterentwicklung des Doppelmuldenfalzes dar und wird als besonders breiter Dachziegel vor allem auf großflächigen Dächern verbaut.
Der Drei-Muldenfalz
Flächenziegel
Flächenziegel zeichnen sich durch einen überaus geringen Materialbedarf aus. Als einer der größten Dachziegel auf dem Markt wird der Flächenziegel überwiegend bei der Dachdeckung sehr großflächiger Gebäude genutzt.
FlächenziegelDas könnte Sie auch interessieren:

Professionelle Dachdecker – Bedacht mit Bedacht
Sie möchten einen professionellen Dachdecker in Ihrer Nähe finden? Unser Portal führt Sie durch die Welt der Dacharbeiten und begleitet Sie so schnell wie Sie möchten zum Dachdecker Ihrer Wahl. Informieren, Dachdecker finden, perfekt für Ihr Dach!

Regionale Dachformen
Deutschlandweit findet man viele, teils sehr unterschiedliche Dachformen. Vom traditionellen Pyramidendach bis zum alltäglichen Satteldach – Wir stellen Ihnen die einzelnen Dachformen vor und erklären Ihnen, welche Gründe und Nutzen dahinterstecken.

Dachformen Preisvergleich
Dächer kommen in vielen verschiedenen Farben und Formen, weshalb die Auswahl des Daches nicht leicht fällt. Je nach Dachform ergeben sich zudem unterschiedliche Preise, doch welche Dachform ist die richtige? Wir können helfen. Machen Sie jetzt den Preisvergleich und finden Sie das perfekte Dach für Ihr Haus.