>Flachdachziegel

Der Flachdachziegel eignet sich – entgegen der geläufigen Bezeichnung – nicht etwa für das Flachdach, sondern für Dächer mit einer geringen Neigung. Die nicht unterbrochene Doppelverfalzung an Kopf und Seite sorgt dafür, dass der Dachziegel schon bei einer Neigung ab etwa zehn Grad sicher auf dem Unterdach verlegt werden kann.

Flachdachziegel

Die ähnlich wie beim Hohlfalzziegel dezent geschwungene Form sorgt für ein modernes und harmonisches Deckbild. Damit Regenwasser trotz geringer Dachneigung sicher und zuverlässig abgeleitet werden kann, verfügt der Flachdachziegel über eine Profilierung und verschiedene Krempen. Die Krempe überdeckt den Falzbereich zwischen zwei Dachziegeln und sorgt dafür, dass Niederschlagswasser auf die Mulde einer benachbarten Pfanne abgeleitet wird.

Flachdachziegel werden häufig in sehr großen Formaten hergestellt und zeichnen sich daher durch eine kurze Montagezeit und geringen Materialbedarf aus. In der Regel liegt der Bedarf an Ziegeln bei acht bis neun Stück pro Quadratmeter. Das Deckbild des Dachs erhält durch die großzügig dimensionierten Pfannen einen flächigen Charakter. Bei Dächern mit geringer Neigung ist darauf zu achten, dass das Unterdach unter der Dachdeckung als zweite wasserführende Schicht für einen hohen Schutz gegen Feuchtigkeit und Kondenswasser sorgt.


Finden Sie Ihren passenden Dienstleister in Ihrer Nähe
für Ihre Dacheindeckung!

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Ausgewählte Anbieter
  • Sparen Sie Zeit und Geld
  • Erfahrung aus mtl. über 85.000 Suchen
Jetzt den richtigen Dachdecker finden  >

Dachaufbau

Der Aufbau eines Daches umfasst verschiedene Bestandteile, von Dachdeckung bis Dachbalken. Wir gehen mit Ihnen Schritt für Schritt durch einige der wichtigsten Schichten des Dachaufbaus.

Kosten für den Flachdachziegel

Eine Dachdeckung mit dieser Pfanne kostet ca. 14-16€ pro qm (~1,46€ pro Ziegel, nur Material).

Während der Flachdachziegel prädestiniert für den Einsatz auf Dächern mit geringer Neigung ist, sollten Sie beim Flachdach besser zu Bitumenbahnen greifen. Auf unserem Portal können Sie professionelle Dachdecker kontaktieren und zu derartigen Themen befragen.

Lernen Sie weitere Ziegelarten kennen:

 

Frankfurter Pfanne

Die Frankfurter Pfanne – robuster Klassiker fürs Dach und immer wieder eine Schönheit. Lesen Sie mehr zu dieser Pfanne.

Frankfurter Pfanne
Finkenberger Pfanne

Die Finkenberger Pfanne ist ideal für ein geneigtes Dach. Sie gehört seit Jahren zu den beliebtesten Dachziegeln auf deutschen Dächern. Lesen Sie mehr über die Finkenberger Pfanne.

Finkenberger Pfanne
Reformziegel

Reformziegel zeichnen sich durch eine flache Mulde aus, die der Dachdeckung einen ruhigen und harmonischen Charakter verleiht. Hier gibt es mehr Infos zum Reformziegel.

Reformziegel
Hohlfalzziegel

Der Hohlfalzziegel – für moderne und klassische Dächer und sehr ähnlich dem Flachdachziegel. Erfahren Sie mehr über den Hohlflazziegel.

Hohlfalzziegel
Glattziegel

Geradlinig und symmetrisch zeichnet sich der Glattziegel, wie der Name vermuten lässt, durch eine glatte Oberfläche und eine symmetrische Form aus. Erfahren Sie mehr über den Glattziegel.

Glattziegel
Flachdachziegel

Der Flachdachziegel eignet sich – entgegen der geläufigen Bezeichnung – nicht etwa nur für das Flachdach. Lesen Sie mehr über den Flachdachziegel.

Flachdachziegel
Sigma-Pfanne

Die Sigma-Pfanne aus dem Hause eines renommierten Ziegelherstellers ist vor allem an ihrer charakteristisch geschwungene Welle zu erkennen. Lernen Sie die Sigma-Pfanne kennen.

Sigma-Pfanne
Die S-Pfanne

Die sogenannte S-Pfanne verdankt ihren Namen der s-förmig geschwungenen Geometrie, die der gesamten Dachdeckung einen weichenden und fließenden Charakter verleiht. Erfahren Sie mehr über die S-Pfanne.

Die S-Pfanne
Berliner Biber

Der sogenannte Berliner Biber stellt eine Variante des Biberschwanzziegels dar und ist vor allem - wer hätte das gedacht? - in der Region Berlin verbreitet.

Berliner Biber
Doppelmuldenfalz Ziegel

Ähnlich wie auch der Drei-Muldenfalz wurde der Doppelmuldenfalz-Ziegel lange Zeit bevorzugt auf landwirtschaftlichen Gebäuden mit großen Dachflächen eingesetzt.

Doppelmuldenfalz Ziegel