Die Finkenberger Pfanne gehört seit Jahren zu den beliebtesten Dachziegeln auf deutschen Dächern und zeichnet sich durch ihre für ein geneigtes Dach ideale Bauweise bei klassischer Optik und hoher Qualität aus. Die charakteristische Wellenform der Ziegel wird durch eine abgerundete Schnittkante in Szene gesetzt und sorgt für eine zeitlose Optik.
Die Finkenberger Pfanne – ideal für ein geneigtes Dach
Der Dachziegelhersteller Nelskamp fertigt die Finkenberger Pfanne gemäß der Norm DIN EN 490/491 mit einem hochliegenden Längsfalz. Der überdeckte Seitenfalz sorgt in Kombination mit der dreifachen Fußverrippung für einen optimalen Schutz gegen schädliche Einflüsse. Dank der robusten Bauweise und der glatten Oberfläche sind die Dachziegel für ein geneigtes Dach optimal geeignet und zeichnen sich durch Wasserundurchlässigkeit, Frostbeständigkeit und Druckfestigkeit aus.
Wird ein geneigtes Dach mit Finkenberger Pfannen eingedeckt, so stellt eine Neigung von 22 Grad den idealen Winkel dar. Im Rahmen der Dachdeckung werden pro Quadratmeter Dachfläche etwa zehn Dachziegel benötigt. Bei der Farbgebung der Ziegel sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Das Spektrum an Farbtönen reicht von dem besonders beliebten Ziegelrot über Kupferbraun und Schwarz bis zu Schiefergrau.
Das könnte Sie auch interessieren:

Dachinspektion im Frühjahr
Alle Jahre wieder…kommt die Zeit für eine umfassende Dachinspektion. Die lassen Sie idealerweise von einem professionellen Dachdecker durchführen, wenn der Frühling sich ankündigt. Kleine Schäden oder Schmutz werden entfernt, das Dach strahlt in neuem Glanz.
Wenn Sie ein geneigtes Dach mit Finkenberger Pfannen eindecken möchten, profitieren Sie im Vergleich zu anderen Dachziegeln wie dem Biberschwanz von günstigen Kosten. Auf unserem Portal finden Sie viele weitere Hintergrundinformationen rund um die Vor- und Nachteile verschiedener Ziegel. Außerdem können Sie im Handumdrehen den perfekten Fachmann für Ihr Bauvorhaben finden.
Kosten für die Finkenberger-Pfanne
Eine Dachdeckung mit dieser Pfanne kostet ca. 7-8€ pro qm (~0,63€ pro Ziegel, nur Material).
Hier gelangen Sie zu einem Überblick zu allen Dachziegelarten und ihren Kosten.
Lernen Sie weitere Ziegelarten kennen:

Frankfurter Pfanne
Die Frankfurter Pfanne – robuster Klassiker fürs Dach und immer wieder eine Schönheit. Lesen Sie mehr zu dieser Pfanne.
Frankfurter Pfanne
Biberschwanz-Dachziegel
Der Biberschwanz gehört zur Gruppe der Tondachziegel und verdankt seinen Namen der charakteristischen Geometrie. Erfahren Sie mehr über den Biberschwanz-Ziegel.
Biberschwanz-Dachziegel
Hohlziegel
Bei Hohlziegeln handelt es sich um Strangdachziegel, die muldenartig verformt sind und in der Regel ohne Falz auskommen. Erfahren Sie hier mehr zu diesem Zeigel.
Hohlziegel
Finkenberger Pfanne
Die Finkenberger Pfanne ist ideal für ein geneigtes Dach. Sie gehört seit Jahren zu den beliebtesten Dachziegeln auf deutschen Dächern. Lesen Sie mehr über die Finkenberger Pfanne.
Finkenberger Pfanne
Reformziegel
Reformziegel zeichnen sich durch eine flache Mulde aus, die der Dachdeckung einen ruhigen und harmonischen Charakter verleiht. Hier gibt es mehr Infos zum Reformziegel.
Reformziegel
Hohlfalzziegel
Der Hohlfalzziegel – für moderne und klassische Dächer und sehr ähnlich dem Flachdachziegel. Erfahren Sie mehr über den Hohlflazziegel.
Hohlfalzziegel
Glattziegel
Geradlinig und symmetrisch zeichnet sich der Glattziegel, wie der Name vermuten lässt, durch eine glatte Oberfläche und eine symmetrische Form aus. Erfahren Sie mehr über den Glattziegel.
Glattziegel
Flachdachziegel
Der Flachdachziegel eignet sich – entgegen der geläufigen Bezeichnung – nicht etwa nur für das Flachdach. Lesen Sie mehr über den Flachdachziegel.
Flachdachziegel
Sigma-Pfanne
Die Sigma-Pfanne aus dem Hause eines renommierten Ziegelherstellers ist vor allem an ihrer charakteristisch geschwungene Welle zu erkennen. Lernen Sie die Sigma-Pfanne kennen.
Sigma-Pfanne
Die S-Pfanne
Die sogenannte S-Pfanne verdankt ihren Namen der s-förmig geschwungenen Geometrie, die der gesamten Dachdeckung einen weichenden und fließenden Charakter verleiht. Erfahren Sie mehr über die S-Pfanne.
Die S-Pfanne
Berliner Biber
Der sogenannte Berliner Biber stellt eine Variante des Biberschwanzziegels dar und ist vor allem - wer hätte das gedacht? - in der Region Berlin verbreitet.
Berliner Biber
Doppelmuldenfalz Ziegel
Ähnlich wie auch der Drei-Muldenfalz wurde der Doppelmuldenfalz-Ziegel lange Zeit bevorzugt auf landwirtschaftlichen Gebäuden mit großen Dachflächen eingesetzt.
Doppelmuldenfalz Ziegel
Der Drei-Muldenfalz
Der Drei-Muldenfalz stellt eine Weiterentwicklung des Doppelmuldenfalzes dar und wird als besonders breiter Dachziegel vor allem auf großflächigen Dächern verbaut.
Der Drei-Muldenfalz
Flächenziegel
Flächenziegel zeichnen sich durch einen überaus geringen Materialbedarf aus. Als einer der größten Dachziegel auf dem Markt wird der Flächenziegel überwiegend bei der Dachdeckung sehr großflächiger Gebäude genutzt.
Flächenziegel