Ähnlich wie auch der Drei-Muldenfalz wurde der Doppelmuldenfalz-Ziegel lange Zeit bevorzugt auf landwirtschaftlichen Gebäuden mit großen Dachflächen eingesetzt. Mittlerweile ist dieser Dachziegel mit seinen charakteristischen zwei Mulden auch bei Altbausanierungen eine gefragte Option, um die Dachdeckung authentisch wiederherzustellen. Der Ziegel kann sowohl im Verband als auch in Reihe verlegt werden. Die Regeldachneigung beträgt 30 Grad, weshalb sich der Doppelmuldenfalz anders als der Drei-Muldenfalz überwiegend für steile Dächer eignet.
Verbrauch der Doppelmuldenfalz für landwirtschaftliche Gebäude
Der verfalzte und per Strangpressen gefertigte Ziegel ist wasserundurchlässig, atmungsaktiv und bietet ausreichende Widerstandsfähigkeit gegenüber Frost. Der Materialbedarf bei diesen Dachziegeln liegt je nach Dachdeckung bei rund 14 Stück pro Quadratmeter. Mit diesem Wert ist der Doppelmuldenfalz materialintensiver als der Drei-Muldenfalz, aber deutlich sparsamer als etwa der Biberschwanz.
Kosten für die Doppelmuldenfalz
Der Doppelmuldenfalz kann in vielen verschiedenen Farbvarianten von klassischem Naturrot über engobiertes Braun bis zu Schieferschwarz bestellt werden. Auch glasierte Ausführungen für besonderen Glanz auf dem Dach stehen zur Verfügung. Anders als bei engobierten Dachziegeln werden glasierte Ziegel im Rahmen des Herstellungsverfahrens mit einer Beschichtung aus Glas überzogen, wodurch die Lichtreflexion verändert wird. Das Preisspektrum beginnt bei rund 1,- € pro Stück.
Wenn Sie auf der Suche nach einem erfahrenen Dachdecker für den Doppelmuldenfalz sind, können Sie auf unserem Portal leicht Kontakt zu einem kompetenten Profi knüpfen und sich beraten lassen.
Das könnte Sie auch interessieren:

Zwischensparrendämmung – Vorteile, Nachteile und Kosten
Die Zwischensparrendämmung ist auch aufgrund der einfachen Einbringung des Dämmmaterials bei sehr guter Dämmwirkung in Deutschland sehr beliebt. HIer ist präzises Arbeiten gefragt, sonst droht Schimmelbildung.
Lernen Sie weitere Ziegelarten kennen:

Frankfurter Pfanne
Die Frankfurter Pfanne – robuster Klassiker fürs Dach und immer wieder eine Schönheit. Lesen Sie mehr zu dieser Pfanne.
Frankfurter Pfanne
Biberschwanz-Dachziegel
Der Biberschwanz gehört zur Gruppe der Tondachziegel und verdankt seinen Namen der charakteristischen Geometrie. Erfahren Sie mehr über den Biberschwanz-Ziegel.
Biberschwanz-Dachziegel
Hohlziegel
Bei Hohlziegeln handelt es sich um Strangdachziegel, die muldenartig verformt sind und in der Regel ohne Falz auskommen. Erfahren Sie hier mehr zu diesem Zeigel.
Hohlziegel
Finkenberger Pfanne
Die Finkenberger Pfanne ist ideal für ein geneigtes Dach. Sie gehört seit Jahren zu den beliebtesten Dachziegeln auf deutschen Dächern. Lesen Sie mehr über die Finkenberger Pfanne.
Finkenberger Pfanne
Reformziegel
Reformziegel zeichnen sich durch eine flache Mulde aus, die der Dachdeckung einen ruhigen und harmonischen Charakter verleiht. Hier gibt es mehr Infos zum Reformziegel.
Reformziegel
Hohlfalzziegel
Der Hohlfalzziegel – für moderne und klassische Dächer und sehr ähnlich dem Flachdachziegel. Erfahren Sie mehr über den Hohlflazziegel.
Hohlfalzziegel
Glattziegel
Geradlinig und symmetrisch zeichnet sich der Glattziegel, wie der Name vermuten lässt, durch eine glatte Oberfläche und eine symmetrische Form aus. Erfahren Sie mehr über den Glattziegel.
Glattziegel
Flachdachziegel
Der Flachdachziegel eignet sich – entgegen der geläufigen Bezeichnung – nicht etwa nur für das Flachdach. Lesen Sie mehr über den Flachdachziegel.
Flachdachziegel
Sigma-Pfanne
Die Sigma-Pfanne aus dem Hause eines renommierten Ziegelherstellers ist vor allem an ihrer charakteristisch geschwungene Welle zu erkennen. Lernen Sie die Sigma-Pfanne kennen.
Sigma-Pfanne
Die S-Pfanne
Die sogenannte S-Pfanne verdankt ihren Namen der s-förmig geschwungenen Geometrie, die der gesamten Dachdeckung einen weichenden und fließenden Charakter verleiht. Erfahren Sie mehr über die S-Pfanne.
Die S-Pfanne
Berliner Biber
Der sogenannte Berliner Biber stellt eine Variante des Biberschwanzziegels dar und ist vor allem - wer hätte das gedacht? - in der Region Berlin verbreitet.
Berliner Biber
Doppelmuldenfalz Ziegel
Ähnlich wie auch der Drei-Muldenfalz wurde der Doppelmuldenfalz-Ziegel lange Zeit bevorzugt auf landwirtschaftlichen Gebäuden mit großen Dachflächen eingesetzt.
Doppelmuldenfalz Ziegel
Der Drei-Muldenfalz
Der Drei-Muldenfalz stellt eine Weiterentwicklung des Doppelmuldenfalzes dar und wird als besonders breiter Dachziegel vor allem auf großflächigen Dächern verbaut.
Der Drei-Muldenfalz
Flächenziegel
Flächenziegel zeichnen sich durch einen überaus geringen Materialbedarf aus. Als einer der größten Dachziegel auf dem Markt wird der Flächenziegel überwiegend bei der Dachdeckung sehr großflächiger Gebäude genutzt.
Flächenziegel