Dachziegelarten - Qual der Wahl / Vor- und Nachteile
Der Markt für Dachziegel hält eine kaum überschaubare Vielfalt an Dachziegelarten mit verschiedenen Vor- und Nachteilen bereit. Für welches Modell Sie sich beim Neubau oder bei einer energetischen Sanierung entscheiden, hängt von diversen Faktoren ab. Einer dieser Faktoren ist die Regeldachneigung. Dabei handelt es sich um die Neigung, bis zu der ein Tondachziegel ausreichenden Schutz gegen das Eindringen von Regenwasser bietet. Bei den meisten Dachziegelarten ist die Regeldachneigung in der Produktbeschreibung angegeben.
Neben den technischen Einschränkungen ist natürlich der persönliche Geschmack in Bezug auf die Optik der Dachsteine ausschlaggebend. Während traditionelle Tondachziegel wie der Biberschwanzziegel dem Gebäude eine eher klassische Optik verleihen, wirken glasierte oder engobierte Dachziegelmodelle modern und hochwertig.
In unserem Ratgeber geben wir Ihnen interessante Hintergrundinformationen zu verschiedenen Dachziegelarten mit auf den Weg. Wenn Sie mehr über die Vor- und Nachteile von Tondachziegeln erfahren möchten, können Sie über unser Portal auch kompetente Fachleute für die Dachdeckung kontaktieren.
Vom Hohlfalzziegel bis zum Flachdachziegel – die unterschiedlichen Dachziegelmodelle
Hohlfalzziegel eignen sich ähnlich wie Flachdachziegel für Dächer mit geringen Neigungswinkeln. Die beiden Dachziegelarten weisen eine ausgeprägte Verfalzungstechnik auf und liegen daher sicher und stabil auf der Dachlattung. Durch die ausgeklügelte Bauweise lassen sich Dächer mit einer Neigung ab zehn Grad eindecken. Flachdachziegel zeichnen sich darüber hinaus auch über einen sehr geringen Materialbedarf von nur etwa acht bis neun Pfannen pro Quadratmeter aus.
Während Flachdach- und Hohlfalzziegel sehr gerne bei Neubauten verwendet werden, ist der Biberschwanzziegel eher auf den Dächern älterer Gebäude zu finden. Der Dachziegel verdankt seinen Namen der charakteristischen, halbrund geformten Unterkante. Im Vergleich zu anderen Dachziegeln ist der Materialbedarf beim Biberschwanz etwas höher. Diese Dachziegelart löste die Deckung mit Holzschindeln ab, deren Form und Aussehen der Dachziegel imitiert.
Neben diesen Dachsteinen wird auf dem Markt noch eine Vielzahl moderner Alternativen von Dachziegelarten angeboten. Dazu gehören beispielsweise die S-Pfanne und die Sigma-Pfanne, die sich durch eine symmetrisch geschwungene Oberfläche auszeichnen. Glattziegel werden hingegen verwendet, um das Dach möglichst flächig und glatt wirken zu lassen.
Wenn Sie etwas über die derzeitigen Dachzigelpreise erfahren möchten, haben wir hier für Sie eine Übersicht bereitgestellt.
Das könnte Sie auch interessieren:

Dachbaustoffe zur Eindeckung
Die Dachdeckung bietet eine große Vielfalt an optischen und baustofflichen Möglichkeiten. Von Dachziegel bis Reetdach ist Deutschland auf dem Dach sehr vielseitig. Wir stellen Ihnen die beliebtesten Dachdeckungen und ihre Eigenschaften vor.

Dachaufbau
Der Aufbau eines Daches umfasst verschiedene Bestandteile, von Dachdeckung bis Dachbalken. Wir gehen mit Ihnen Schritt für Schritt durch einige der wichtigsten Schichten des Dachaufbaus.

Welche Dachform fürs Haus?
So viele Baustile es gibt, so vielseitig ist die Auswahl an unterschiedlichen Dachformen. Walmdach, Flachdach, Pultdach oder Satteldach, es gibt für jedes Haus ein passendes Dach. Erfahren Sie hier, welches Dach sich für welchen Bau eignet und worauf Sie grundsätzlich achten müssen.
Erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Dachziegelarten

Frankfurter Pfanne
Die Frankfurter Pfanne – robuster Klassiker fürs Dach und immer wieder eine Schönheit. Lesen Sie mehr zu dieser Pfanne.
Frankfurter Pfanne
Biberschwanz-Dachziegel
Der Biberschwanz gehört zur Gruppe der Tondachziegel und verdankt seinen Namen der charakteristischen Geometrie. Erfahren Sie mehr über den Biberschwanz-Ziegel.
Biberschwanz-Dachziegel
Hohlziegel
Bei Hohlziegeln handelt es sich um Strangdachziegel, die muldenartig verformt sind und in der Regel ohne Falz auskommen. Erfahren Sie hier mehr zu diesem Zeigel.
Hohlziegel
Finkenberger Pfanne
Die Finkenberger Pfanne ist ideal für ein geneigtes Dach. Sie gehört seit Jahren zu den beliebtesten Dachziegeln auf deutschen Dächern. Lesen Sie mehr über die Finkenberger Pfanne.
Finkenberger Pfanne
Reformziegel
Reformziegel zeichnen sich durch eine flache Mulde aus, die der Dachdeckung einen ruhigen und harmonischen Charakter verleiht. Hier gibt es mehr Infos zum Reformziegel.
Reformziegel
Hohlfalzziegel
Der Hohlfalzziegel – für moderne und klassische Dächer und sehr ähnlich dem Flachdachziegel. Erfahren Sie mehr über den Hohlflazziegel.
Hohlfalzziegel
Glattziegel
Geradlinig und symmetrisch zeichnet sich der Glattziegel, wie der Name vermuten lässt, durch eine glatte Oberfläche und eine symmetrische Form aus. Erfahren Sie mehr über den Glattziegel.
Glattziegel
Flachdachziegel
Der Flachdachziegel eignet sich – entgegen der geläufigen Bezeichnung – nicht etwa nur für das Flachdach. Lesen Sie mehr über den Flachdachziegel.
Flachdachziegel
Sigma-Pfanne
Die Sigma-Pfanne aus dem Hause eines renommierten Ziegelherstellers ist vor allem an ihrer charakteristisch geschwungene Welle zu erkennen. Lernen Sie die Sigma-Pfanne kennen.
Sigma-Pfanne
Die S-Pfanne
Die sogenannte S-Pfanne verdankt ihren Namen der s-förmig geschwungenen Geometrie, die der gesamten Dachdeckung einen weichenden und fließenden Charakter verleiht. Erfahren Sie mehr über die S-Pfanne.
Die S-Pfanne
Berliner Biber
Der sogenannte Berliner Biber stellt eine Variante des Biberschwanzziegels dar und ist vor allem - wer hätte das gedacht? - in der Region Berlin verbreitet.
Berliner Biber
Doppelmuldenfalz Ziegel
Ähnlich wie auch der Drei-Muldenfalz wurde der Doppelmuldenfalz-Ziegel lange Zeit bevorzugt auf landwirtschaftlichen Gebäuden mit großen Dachflächen eingesetzt.
Doppelmuldenfalz Ziegel
Der Drei-Muldenfalz
Der Drei-Muldenfalz stellt eine Weiterentwicklung des Doppelmuldenfalzes dar und wird als besonders breiter Dachziegel vor allem auf großflächigen Dächern verbaut.
Der Drei-Muldenfalz
Flächenziegel
Flächenziegel zeichnen sich durch einen überaus geringen Materialbedarf aus. Als einer der größten Dachziegel auf dem Markt wird der Flächenziegel überwiegend bei der Dachdeckung sehr großflächiger Gebäude genutzt.
Flächenziegel