Der Biberschwanz gehört zur Gruppe der Tondachziegel und verdankt seinen Namen der charakteristischen Geometrie. Der an der Unterseite halbrund geformte Ziegel erinnert an einen Biberschwanz, während die gerade Oberseite mithilfe eines Vorsprungs in die Dachlatte eingehängt wird.
Biberschwanzziegel - qualitativ und weit verbreitet
Biberschwanzziegel sind als qualitativ hochwertige Dachpfannen vor allem bei der Dachdeckung in Süd- und Ostdeutschland sowie in den südlichen Nachbarländern beliebt. Aufgrund des hohen Materialverbrauchs bei der Dachdeckung ist der Biberschwanz im Vergleich zu Alternativen wie der Frankfurter Pfanne relativ kostenintensiv. Während alte Gebäude immer noch häufig mit Biberschwanzziegeln eingedeckt sind, nimmt die Verwendung der optisch ansprechenden Tondachziegel bei Neubauten daher ab.
Verlegung von Biberschwanzziegeln
Dachdecker unterscheiden bei der Verwendung von Biberschwanzziegeln im Wesentlichen zwischen drei Deckarten. Bei der sogenannten Kronendeckung werden beide Lagen der Dachpfannen auf ein und derselben Dachlatte eingehängt, wodurch die untenliegende Lagerschicht fast komplett bedeckt wird. Bei der Doppeldeckung bringt der Dachdecker den Biberschwanz hingegen so an, dass jede Lage auf einer eigenen Latte liegt. Die untere Lage wird dabei nur jeweils zur Hälfte verdeckt. Bei der Einfachdeckung werden die Ziegel nur auf jeder zweiten Dachlatte angebracht, wodurch der Materialbedarf geringer ist.
Kosten für den Bieberschwanz Ziegel
Eine Dachdeckung mit diesem Ziegel kostet ca. 11-15€ pro qm (~0,33€ pro Ziegel, nur Material).
Wenn Sie Ihr Gebäude mit hochwertigen und optisch ansprechenden Tondachziegeln eindecken lassen möchten, ist der Biberschwanz vielleicht genau das Richtige für Sie. Auf unserem Portal können Sie in kurzer Zeit einen professionellen Fachmann finden.
Das könnte Sie auch interessieren:

Zwischensparrendämmung – Vorteile, Nachteile und Kosten
Die Zwischensparrendämmung ist auch aufgrund der einfachen Einbringung des Dämmmaterials bei sehr guter Dämmwirkung in Deutschland sehr beliebt. HIer ist präzises Arbeiten gefragt, sonst droht Schimmelbildung.
Lernen Sie weitere Ziegelarten kennen:

Frankfurter Pfanne
Die Frankfurter Pfanne – robuster Klassiker fürs Dach und immer wieder eine Schönheit. Lesen Sie mehr zu dieser Pfanne.
Frankfurter Pfanne
Biberschwanz-Dachziegel
Der Biberschwanz gehört zur Gruppe der Tondachziegel und verdankt seinen Namen der charakteristischen Geometrie. Erfahren Sie mehr über den Biberschwanz-Ziegel.
Biberschwanz-Dachziegel
Hohlziegel
Bei Hohlziegeln handelt es sich um Strangdachziegel, die muldenartig verformt sind und in der Regel ohne Falz auskommen. Erfahren Sie hier mehr zu diesem Zeigel.
Hohlziegel
Finkenberger Pfanne
Die Finkenberger Pfanne ist ideal für ein geneigtes Dach. Sie gehört seit Jahren zu den beliebtesten Dachziegeln auf deutschen Dächern. Lesen Sie mehr über die Finkenberger Pfanne.
Finkenberger Pfanne
Reformziegel
Reformziegel zeichnen sich durch eine flache Mulde aus, die der Dachdeckung einen ruhigen und harmonischen Charakter verleiht. Hier gibt es mehr Infos zum Reformziegel.
Reformziegel
Hohlfalzziegel
Der Hohlfalzziegel – für moderne und klassische Dächer und sehr ähnlich dem Flachdachziegel. Erfahren Sie mehr über den Hohlflazziegel.
Hohlfalzziegel
Glattziegel
Geradlinig und symmetrisch zeichnet sich der Glattziegel, wie der Name vermuten lässt, durch eine glatte Oberfläche und eine symmetrische Form aus. Erfahren Sie mehr über den Glattziegel.
Glattziegel
Flachdachziegel
Der Flachdachziegel eignet sich – entgegen der geläufigen Bezeichnung – nicht etwa nur für das Flachdach. Lesen Sie mehr über den Flachdachziegel.
Flachdachziegel
Sigma-Pfanne
Die Sigma-Pfanne aus dem Hause eines renommierten Ziegelherstellers ist vor allem an ihrer charakteristisch geschwungene Welle zu erkennen. Lernen Sie die Sigma-Pfanne kennen.
Sigma-Pfanne
Die S-Pfanne
Die sogenannte S-Pfanne verdankt ihren Namen der s-förmig geschwungenen Geometrie, die der gesamten Dachdeckung einen weichenden und fließenden Charakter verleiht. Erfahren Sie mehr über die S-Pfanne.
Die S-Pfanne
Berliner Biber
Der sogenannte Berliner Biber stellt eine Variante des Biberschwanzziegels dar und ist vor allem - wer hätte das gedacht? - in der Region Berlin verbreitet.
Berliner Biber
Doppelmuldenfalz Ziegel
Ähnlich wie auch der Drei-Muldenfalz wurde der Doppelmuldenfalz-Ziegel lange Zeit bevorzugt auf landwirtschaftlichen Gebäuden mit großen Dachflächen eingesetzt.
Doppelmuldenfalz Ziegel
Der Drei-Muldenfalz
Der Drei-Muldenfalz stellt eine Weiterentwicklung des Doppelmuldenfalzes dar und wird als besonders breiter Dachziegel vor allem auf großflächigen Dächern verbaut.
Der Drei-Muldenfalz
Flächenziegel
Flächenziegel zeichnen sich durch einen überaus geringen Materialbedarf aus. Als einer der größten Dachziegel auf dem Markt wird der Flächenziegel überwiegend bei der Dachdeckung sehr großflächiger Gebäude genutzt.
Flächenziegel