>Dachkonstruktion

Welche Dachkonstruktion für welchen Dachstuhl?

Beim Blick auf ein Dach fallen in erster Linie die unterschiedlichen Dachformen auf. Der darunterliegenden Dachkonstruktion wird wesentlich weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei ist die Dachkonstruktion maßgeblich für die Statik des Dachs und sollte den Anforderungen entsprechend gewählt werden. Die unterschiedlichen Konstruktionsweisen bringen ihrerseits verschiedene Vor- und Nachteile mit, wobei jede Dachkonstruktion grundsätzlich – mit mehr oder weniger Aufwand – bei jeder Dachform eingesetzt werden kann. Lesen Sie hier, welche Dachkonstruktion auf Ihrem Dachstuhl errichtet werden kann und wie ein professioneller Dachdecker die Konstruktion hochzieht.

Drei geläufige Kernkonstruktionen

Grundsätzlich unterscheidet man drei geläufige Dachkonstruktionen:

  • Sparrendach,
  • Kehlbalkendach und
  • Pfettendach,

die ihrerseits besondere Anschlüsse und Sonderformen aufweisen können. Die Dachkonstruktion bildet das tragende Gerüst des Dachs, weshalb umgangssprachlich auch vom Dachgerüst gesprochen wird. Es wird auf die obere Geschossdecke aufgebaut und anschließend gedeckt. Ausnahme: das Flachdach – hier wird die Geschossdecke lediglich fachgerecht nach den Flachdachrichtlinien gedeckt.

Sparrendach

Sparrendach
Beim Sparrendach handelt es sich um eine simple Dachkonstruktion, die sich schnell errichten lässt. Hier werden jeweils zwei gegenüberliegende Sparren – dünne Holzbalken – zu einem Dreieck verbunden, die sich im Dachfirst treffen und gegenseitig stützen. Die Sparren sind über eine Schwelle mit der Deckenplatte verbunden, woraus sich die klassische Dreiecksform dieser Dachkonstruktion ergibt. Da keine zusätzlichen Holzstützen benötigt werden, ist der gesamte Innenbereich als Dachboden nutzbar.

Dachkonstruktion für normal dimensionierte Häuser

Die Dachkonstruktion des Sparrendachs kann jedoch nur bei normal dimensionierten Einfamilienhäusern eingesetzt werden, die eine Tiefe von acht Metern nicht überschreiten dürfen. Andernfalls kann die sichere Statik nicht mehr gewährleistet werden. Öffnungen für Gauben oder Dachflächenfenster sind bei dieser Dachkonstruktion aus statischen Gründen nicht ohne Weiteres möglich. Hierzu muss ein sogenannter Wechsel eingebaut werden, horizontale Unterbrechungen des Sparrens, welche die Lasten an die benachbarten, größer dimensionierten Wechselsparren weitergeben.

Keine steilen Winkel

Die Neigung liegt beim Sparrendach bei ca. 30 Grad. Bei steileren Winkeln sollte eine andere Dachkonstruktion gewählt werden, da sich die Sparren durch die erhöhte Last durchbiegen könnten. Daher kommt bei größeren Dachabmessungen häufig das Kehlbackendach zum Einsatz.

Kehlbalkendach

Kehlbalkendach Dachkonstruktion

Diese Dachkonstruktion ist eine erweiterte Form des Sparrendachs. Zusätzlich zu den senkrechten Sparren kommen hier horizontale „Kehlbalken“ zum Einsatz, welche die beiden gegenüberliegenden Sparren miteinander verbinden. Diese Kehlbalken können verkleidet werden, wodurch der Raum einerseits nicht zu hoch wirkt und sich andererseits über der Zwischendecke ein Spitzboden bildet. Da Kehlbalkendächer vornehmlich bei Sparrenlängen von mehr als 6 Metern zum Einsatz kommen, können Sie bei dieser Konstruktion mit einer deutlich vergrößerten Nutzfläche rechnen, bei gleichzeitig erhöhter Stabilität. Wie beim Sparrendach, befindet sich an den Stirnseiten meistens ein Dreiecksgiebel. Weisen die Stirnseiten ebenfalls geneigte Dachflächen auf, spricht man von einem Walmdach.

Kehlbalken-Sparren im Detail

Um die nötige Stabilität zu gewährleisten, kommt der Verbindung von Sparren und Kehlbalken eine besondere Bedeutung zu. Früher wurden beide per Schwalbenschwanzblatt verbunden, also einer Aussparung auf der einen Seite und einem Zinken auf der anderen. Durch diese Verbindung wurde die gesamte Dachkonstruktion jedoch an der am meisten beanspruchten Stelle geschwächt. Daher kommt heute ein Versatz von rund 2 cm Tiefe zum Einsatz, der seitlich durch beigenagelte Brettlaschen verstärkt wird. Hier gilt, dass der Sparrenquerschnitt um die Versatztiefe erhöht werden muss.

Pfettendach

Pfettendach

Das Pfettendach ist die einfachste Dachkonstruktion, die bei nahezu jedem Grundriss errichtet werden kann. Stabilität gewinnt das Pfettendach, indem die Sparren sich nicht gegenseitig stützen, sondern auf Längsbalken, den sogenannten Pfetten, aufliegen. Bei dieser Dachkonstruktion müssen die Sparren auch nicht parallel zueinander laufen. Im Vergleich mit dem Sparrendach erlaubt das Pfettendach flachere Dachneigungen und größere Spannweiten.

Bei einem „Satteldach“ weist diese Dachkonstruktion entsprechend fünf Pfetten auf, die die Last aufnehmen:

  • Zwei Fußpfetten, die auf der Längsseite der Geschossdecke aufliegen,
  • zwei Mittelpfetten sowie
  • der abschließenden Firstpfette.

Mittelpfetten kommen dabei ab Spannweiten von ca. 4,50 m zum Einsatz – davor werden sie statisch nicht benötigt. Sind die Längswände tragend, werden zudem keine Fußpfetten eingesetzt. Die Pfetten können auch in die ausgesteifte Giebelscheibe eingesetzt werden und anschließend ohne Lattung großformatig eingedeckt werden (hier werden ggf. sogenannte Binder verwendet, um die Stabilität zu erhöhen).

Pfettendach mit stehendem Stuhl

Je nachdem, ob nur eine Firstpfette, auch Mittelpfetten oder zusätzlich noch Fußpfetten verbaut werden, spricht man von einem einfach-, zweifach- oder dreifach stehendem Stuhl. Der zweifach stehende Stuhl ist dabei die Standardausführung. Hier werden zwei Stiele quer zur Firstlinie unterhalb der Pfetten durch Doppelzangen miteinander verbunden. Die Pfetten werden hierbei auf die Stiele aufgezapft. Zusätzlich fassen die Doppelzangen noch ein Sparrenpaar, das als Bindesparren bezeichnet wird.

Die Sparren brauchen bei dieser Dachkonstruktion keine Verbindung im First. Durch diesen Aufbau wird die Nutzfläche nur unwesentlich verringert, weshalb das Pfettendach eine gute Wahl für die meisten Dachbauten ist.

Bugverbindungen im Detail

Bugverbindungen versteifen das Pfettendach in Längsrichtung und verkürzen die Stützweite der Firstpfette. Sie werden per Lasche oder Versatz mit der Fette verbunden und in letzterem Fall zusätzlich mit Schrauben gesichert. Es können auch Brettlaschen und ein Stegbrett eingesetzt werden, um eine druck- und zugfeste Verbindung zu erhalten.

Bugverbindungen


Finden Sie Ihren passenden Dienstleister in Ihrer Nähe
für Ihr Bauvorhaben!

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Ausgewählte Anbieter
  • Sparen Sie Zeit und Geld
  • Erfahrung aus mtl. über 85.000 Suchen
Jetzt den richtigen Dachdecker finden  >

Informationen zum Coronavirus & Dachdeckeraufträgen

Das Coronavirus hat einige Abläufe verändert, darunter auch im Handwerksbereich. Erfahren Sie hier alles zum Thema Corona und Handwerk.

Dachfirst

Der Dachfirst ist für den Zusammenhalt und die Abdichtung des Daches unentbehrlich. Die oberste Schnittkante vom Dach ist somit ein wichtiger Bestandteil beim Bau eines Daches. Die Dachfirst-Montage erfolgt mit Mörtel oder als praktischer Trockenfirst.

Dachaufbau

Der Aufbau eines Daches umfasst verschiedene Bestandteile, von Dachdeckung bis Dachbalken. Wir gehen mit Ihnen Schritt für Schritt durch einige der wichtigsten Schichten des Dachaufbaus.

Professionelle Dachdecker – Bedacht mit Bedacht

Sie möchten einen professionellen Dachdecker in Ihrer Nähe finden? Unser Portal führt Sie durch die Welt der Dacharbeiten und begleitet Sie so schnell wie Sie möchten zum Dachdecker Ihrer Wahl. Informieren, Dachdecker finden, perfekt für Ihr Dach!

Wo findet man gute Dachdecker-Angebote?

Guter Dachdecker-Rat muss nicht teuer sein. Holen Sie sich diverse Kostenvoranschläge ein, informieren Sie sich bei Bekannten oder suchen Sie am besten direkt bei uns. So steht der Wahl des besten Dachdeckers nichts im Wege!

Dachausbau – Kosten für Räume unterm Dach

Mit Hilfe eines Dachdecker-Profis wird aus Ihrem Dachgeschoss ein Hobbyraum, Atelier oder Kinderzimmer. Er kennt sich mit Neigungswinkel, Genehmigung und der richtigen Dämmung aus. Doch behalten Sie stets die Kosten im Blick!

Dachdeckerfirmen finden – Wer steigt mir aufs Dach?

Gewusst wie: Die Auswahl der richtigen Dachdeckerfirma will sorgfältig geplant sein. Orientieren Sie sich an Kriterien wie Bewertungen, Referenzen und Innungs-Mitgliedschaft, damit Ihre Dachbaustelle zum absoluten Meisterstück wird!

Dachhaut – Ein vielschichtiges Thema für jedes Dach

Die Dachhaut dient beim Flachdach zur Abdeckung und beim Steildach als Eindeckung. Für die Flachdach-Sonderform mit Dachbegrünung ist eine Substratschicht anzulegen. Auch die Witterungseinflüsse spielen eine große Rolle für die Dachhaut.

Das 1×1 des Daches

Was zeichnet die zugrundeliegende Trägerkonstruktion – vom Sparrendach über das Kehlbalkendach bis zum römischen Pfettendach – aus und welche Anforderungen stellen diese an moderne Dächer?. Erfahren Sie es hier im 1×1 des Dachs.