>Zwischensparrendämmung – Vorteile, Nachteile und Kosten

Zwischensparrendaemmung von InnenDie Zwischensparrendämmung kann durchaus als populärste aller Dämmvarianten am Dach bezeichnet werden. Das Verfahren wird bei Steildächern eingesetzt und erfreut sich dank der einfachen Anwendbarkeit, der vergleichsweise geringen Kosten und der guten Dämmwirkung großer Beliebtheit. In Abhängigkeit von dem zu erreichenden Dämmwert und der Dicke der Dachdämmung kommen verschiedene Dämmstoffe infrage. In der Regel wird im Rahmen der Dämmung lediglich ein flexibler Klemmfilz zwischen den Dachsparren angebracht. Neben anorganischen Dämmstoffen wie Steinwolle erfüllen auch ökologische Dämmmatten aus Hanf oder Schafswolle ihren Zweck. Synthetische Alternativen wie Hartschaumplatten aus Kunststoff werden aufgrund der fehlenden Flexibilität nicht verwendet.

Zwischensparrendaemmung 3D


So einfach kann eine Zwischensparrendämmung durchgeführt werden

Im Gegensatz zur Unter- und Aufsparrendämmung wird bei der Zwischensparrendämmung lediglich der Zwischenraum zwischen den Dachsparren mit einer Dämmung ausgestattet.

Zuschnitt-Dämmung
© kzenon - istockphoto.com

Als Dachsparren bezeichnet man die tragenden Balken, die vom horizontalen Dachfirst zur Traufe verlaufen und die Ziegel sowie die Dachabdichtung stützen. Im Vorfeld der Sanierungsmaßnahme müssen Verkleidungen oder alte Dämmmaterialien zwischen den Dachsparren entfernt werden. Anschließend kann der Klemmfilz so zugeschnitten werden, dass er genau zwischen die Sparren passt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Zuschnitt immer etwas breiter als der Sparrenzwischenraum ist. Auf diese Weise führt die Klemmwirkung des flexiblen Dämmstoffs dazu, dass das Material fest sitzt und keine Wärmebrücken in etwaigen Zwischenräumen auftreten.


Finden Sie Ihren passenden Dienstleister in Ihrer Nähe
für Ihre Wärmedämmung!

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Ausgewählte Anbieter
  • Sparen Sie Zeit und Geld
  • Erfahrung aus mtl. über 85.000 Suchen
Jetzt den richtigen Dachdecker finden  >

Dämmstoff gegen Schimmel sichern

In den meisten Fällen werden die Dachsparren im Anschluss mit einer Dampfbremsfolie verkleidet, um das Eindringen von Feuchtigkeit in den Dämmstoff zu vermeiden. Durch diese Maßnahme kann der Bildung von Schimmel durch kondensierte Feuchtigkeit vorgebeugt werden. Die außenliegende Dachabdichtung muss bei dieser Variante der Dachdämmung normalerweise nicht entfernt werden.

DampfbremseAuch wenn sich diese Arbeiten recht einfach anhören, sollten die Folgen einer fehlerhaft ausgeführten Dachdämmung in keinem Fall unterschätzt werden. Schon kleinere Lücken in der Gebäudehülle oder eine fehlerhaft angebrachte Dampfbremsfolie können weitreichende Konsequenzen wie Schimmelbildung oder einen deutlich höheren Energieverbrauch mit sich bringen. Um dies zu vermeiden und von einer optimalen Dämmung zu profitieren, ist ein Profi der beste Ansprechpartner.

Vor- und Nachteile der Dämmvariante „Zwischensparren“ im Detail

Zwischensparrendämmung
© LianeM - istockphoto.com

Das Einbringen von Dämmmaterialien wie Steinwolle zwischen die Dachsparren ist sehr einfach und sorgt in kurzer Zeit für gesteigerten Wohnkomfort sowie einen geringeren Energieverbrauch. Im Vergleich zu einer einfachen Untersparrendämmung erreicht die Maßnahme zudem eine bessere Dämmwirkung. Eine Aufsparrendämmung hat zwar den Vorteil eines noch geringeren U-Wertes, ist aber im Vergleich deutlich teurer.

Einer der Nachteile der Zwischensparrendämmung sind die weitreichenden Konsequenzen bei schlampiger Arbeit. Schon kleine Fehler führen dazu, dass sich Wärmebrücken bilden oder Schimmelbildung begünstigt wird. Auch die Montage der Dampfsperre ist nichts für Hobbyhandwerker, sondern sollte einem Profi überlassen werden.

Kosten und Fördermöglichkeiten

Die Dämmvariante schlägt bei Beauftragung eines Handwerkers mit 50 bis 80 € pro Quadratmeter Dachfläche zu Buche. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zahlt entweder einen Zuschuss in Höhe von 10 Prozent der Gesamtsumme (maximal 5.000 €) oder gewährt einen zinsgünstigen Kredit mit 0,75 Prozent Zinsen bis zu einer Summe von 50.000 €.

Welcher Dachdecker-Profi Ihnen das günstigste Angebot für Ihr Bauvorhaben macht, erfahren Sie mit nur drei Klicks. Einfach hier eine kostenlose Anfrage stellen, unverbindliche Angebote erhalten und den Favoriten aus Ihrer Region wählen! Nutzen Sie auch unsere Suche um eine Dachdeckerfirma zu finden!


Weitere Tipps vom Profi

Professionelle Dachdecker – Bedacht mit Bedacht

Sie möchten einen professionellen Dachdecker in Ihrer Nähe finden? Unser Portal führt Sie durch die Welt der Dacharbeiten und begleitet Sie so schnell wie Sie möchten zum Dachdecker Ihrer Wahl. Informieren, Dachdecker finden, perfekt für Ihr Dach!

Dachdeckerfirmen finden – Wer steigt mir aufs Dach?

Gewusst wie: Die Auswahl der richtigen Dachdeckerfirma will sorgfältig geplant sein. Orientieren Sie sich an Kriterien wie Bewertungen, Referenzen und Innungs-Mitgliedschaft, damit Ihre Dachbaustelle zum absoluten Meisterstück wird!

Welche Dachabdichtung ist die beste?

Erwägen Sie eine Dachsanierung? Angefangen beim teerhaltigen Bitumen über moderne Kunststoffbahnen bis hin zur flüssigen Dachabdichtung können Sie unterschiedliche Wege beschreiten. Jedes Material und seine Verarbeitung haben ihre Besonderheit.

Auflattdämmung – Vorteile, Nachteile und Kosten

Bei der energetischen Dachsanierung wird oft die Auflattdämmung eingesetzt – nicht zu verwechseln mit der Aufsparrendämmung. Als Dämmstoffe eignen sich das synthetische Polystyrol sowie Glas- oder Steinwolle, Holz oder Hanf.

Aufsparrendämmung / Aufdachdämmung – aufwendig aber effektiv

Aufwändig, anspruchsvoll aber sehr effektiv – das sind die Merkmale einer Aufsparrendämmung. Mit dem richtigen Dämmsystem kombiniert, wird der Wärmedurchgangskoeffizient minimiert. Und bei den Dämmstoffen gibt es vielfältige Optionen.

Untersparrendämmung – nachträgliche Dachdämmung leicht gemacht

Gegen Wärmeverlust kombiniert man die Untersparrendämmung oft mit der Zwischensparrendämmung. Die Methode der Untersparrendämmung ist handwerklich leicht umsetzbar und auch finanziell attraktiv.