>Welche Dachabdichtungen gibt es?

Finden Sie heraus, welche Dachabdichtung die richtige für Sie ist

Möchten Sie ihr Haus vor Kälte, Regen und Wind schützen? Mit einer Dachabdichtung beugen Sie allen Witterungseinflüssen vor, sichern das Gebälk vor Fäulnis und tragen damit zum Werterhalt des Gebäudes bei. Hierfür stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten offen. Die Wahl der Materialien gestaltet sich somit nicht immer ganz einfach.

Welches Ziel soll erreicht werden?

Kunststoffabdichtung
© peuceta - istockphoto.com

Das Spektrum solcher Abdeckungen gestaltet sich vielfältig. Sie können auf eine ökologisch unbedenkliche Variante setzen und sich für Abdichtungsbahnen aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) entscheiden. Oder Sie bevorzugen die nahezu undurchdringliche Stärke der Bitumenbahnen, bei denen Sie zudem Kosten sparen können. Im modernen Handwerk wird allerdings auch mit neuartigen Baustoffen gearbeitet. So etwa mit der Verbindung von synthetischen Fasern und Rohstoffen wie Kautschuk. Jede dieser Varianten ist mit unterschiedlichen Eigenschaften versehen. Alle drei Arten sollen daher nachfolgend kurz erläutert werden.

Bitumenbahnen gewährleisten hohen Schutz

Seit vielen Jahrzehnten kommt zur Abdichtung des Daches vornehmlich eine zähe Masse aus Bitumen oder Polymerbitumen zur Anwendung, die auf Erdölbasis hergestellt wird. Der Vorteil für Sie liegt zunächst in den geringen Preisen. Zugleich erweist sich diese Abdeckung als sehr robust und kann von Wind oder Regen nur schwerlich durchbrochen werden. Das Dachgebälk Ihres Hauses bleibt damit trocken, eine Fäulnis entsteht nicht. Je nach Untergrund – zu denken wäre etwa an eine Öllasur der Balken – können die Bitumenbahnen aber ihre Eigenschaften verändern, da eine Reaktionsfähigkeit mit anderen chemischen Stoffen gegeben ist. In solchen Fällen wären Durchdringungen mit Wasser nicht immer zu vermeiden.

Die Qual der Wahl bei den Kunststoffbahnen

Im Gegensatz zur Bitumenabdeckung stehen Ihnen bei einer Entscheidung für Kunststoffe gleich mehrere Optionen offen. Meist handelt es sich hierbei entweder um thermoplastische oder um elastische Schichten. Erstgenannte gehen unter hoher Hitzeerzeugung eine feste Verbindung mit dem Untergrund ein, Letztgenannte passen sich dagegen allen Wetter- und Temperaturveränderungen elastisch an. Sowohl Thermoplast- als auch Elastomerbahnen bieten daher bei fachgemäßer Anbringung eine robuste Schutzschicht gegen alle Witterungseinflüsse. Ebenso gilt eine solche Folienlage als wurzelfest. Sie eignet sich daher sogar für Gründächer mit ökologischer Wirkung.

Elastomerbahnen aus Kunstkautschuk

Dank der flexiblen Eigenschaften des Kautschuks steht Ihnen eine weitere Abdichtung zur Verfügung: Elastomerbahnen aus Kunstkautschuk. Dieser eigentlich in der Natur vorkommende Grundstoff des handelsüblichen Gummis schmiegt sich auch in seiner synthetischen und mit Kunstfasern versehenen Ausführung nahtlos an das Dach an. Er kann Temperaturschwankungen überstehen sowie Zug- und Druckbewegungen absolvieren. Es kommt folglich seltener zu Brüchen und Rissen im Material. Entscheidend bei der Wahl ist allerdings die Stärke der Abdichtungsbahnen, da gerade dünnere Ausführungen nur relativ wenig Sicherheit bieten und meist schon nach wenigen Jahren ausgebessert werden müssen.

Eine Aufgabe für den Profi

Sicherlich erkennen Sie anhand der zahlreichen unterschiedlichen Eigenschaften bereits die Notwendigkeit einer optimalen Beratung. Doch auch die Arbeit selbst sollte von routinierten Händen erledigt werden. Das Zuschneiden und Verschweißen der Dachabdichtung gelingt schließlich nicht immer ganz einfach. Insbesondere dann nicht, wenn die Bahnen aus einem Stoffgemisch bestehen: so lässt sich das Polymerbitumen nur umständlich verlegen und kann chemische Reaktionen mit dem Untergrund auslösen. Bereits kleinste Fehler in der Verarbeitung begünstigen aber das Eindringen von Regen und Wind. Engagieren Sie zur kompetenten Ausführung daher einen Fachbetrieb – und erhöhen Sie auf diese Weise den Wert Ihrer Immobilie.

Kosten für Dachabdichtung

Je nach Ausführung, Material und individuellen Wünschen können sich für eine Dachabdichtung umfangreiche Kosten ergeben, die sich nicht pauschal einschätzen lassen. Lassen Sie sich deshalb schon vor Beginn der Arbeiten von einem Dachdecker unterstützen, der Ihnen einen detaillierten Kostenvoranschlag machen kann.

Welche Dachabdichtung ist die beste?

Erwägen Sie eine Dachsanierung? Angefangen beim teerhaltigen Bitumen über moderne Kunststoffbahnen bis hin zur flüssigen Dachabdichtung können Sie unterschiedliche Wege beschreiten. Jedes Material und seine Verarbeitung haben ihre Besonderheit.