>Dachabdichtung - Abdichtungssysteme und ihre Eigenschaften

Die richtige Abdichtung für jedes Dach

Damit ein Dach langfristig gegen äußere Einflüsse geschützt ist, muss bereits beim Einbau eine solide Abdichtung vorgenommen werden. Heutzutage stehen Bauherren hierfür die verschiedensten Materialien und Varianten zur Verfügung, wobei es primär von der Konstruktionsweise des jeweiligen Daches abhängt, welche Abdichtung die richtige ist.

Nicht jede Dachabdichtung für jedes Dach geeignet

Denn: Nicht für jedes Dach ist jede Art der Abdeckung geeignet. Wichtig ist, dass Dachdecker ausschließlich Baustoffe verwenden, die den sogenannten bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen gerecht werden. Darüber hinaus muss die Verträglichkeit der Baustoffe gewährleistet sein. Grundsätzlich zählen nicht nur die flüssige Dachabdichtung, sondern auch Kunststoffbahnen, Bitumenbahnen und Elastomerbahnen zu den gängigen Methoden, um Flachdächer abzudecken. Die Unterschiede werden nachfolgend genauer erläutert.

Profi-Dachabdichtung: Die Eigenschaften von Kunststoffbahnen wie FPO TPO

Dachbeschichtung Kunststoff
© super_harry - istockphoto.com

Bahnen aus Kunststoff, wie zum Beispiel aus FPO TPO, besitzen zahlreiche positive Eigenschaften: Das Material ist nicht nur sehr robust und dauerhaft beständig, sondern weist eine hohe Elastizität auf und kann daher sehr einfach von einem Dachdecker verarbeitet werden. Kunststoffbahnen lassen sich im Vergleich zu anderen Varianten der Abdichtung relativ zeitsparend verlegen, was unter anderem daran liegt, dass eine einlagige Verlegung ausreicht. Wichtig ist lediglich, dass die Ränder der Bahnen knapp aufeinander aufliegen und mit dafür geeignetem Klebstoff verklebt werden. Hier muss besonders präzise gearbeitet werden, denn sonst können sich nach einer Weile erste undichte Stellen zeigen, was eine teure Nacharbeit zur Folge hätte, um weitere Schäden zu vermeiden.

Bewährte Abdichtungssysteme: Die Vorteile von Bitumenbahnen

Bitumenabdichtung
© trabachar - istockphoto.com

Bitumenbahnen zählen zu den traditionellsten Abdichtungssystemen von Flachdächern und werden auch heutzutage noch sehr oft verwendet, sei es als Dampfsperre unter der Dachdämmung oder auch in der oberen Schicht zur Abdichtung des Dachs. Bitumen hat die Eigenschaft, wasserabweisend zu sein und ist außerdem gegenüber äußeren Einflüssen sehr resistent - selbst Laugen, Salze oder sogar Säuren können dem Baustoff nichts anhaben. Zudem hat sich die Verarbeitung von diesen Bahnen in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. So produzieren die Hersteller heutzutage Bahnen aus speziellen, besonders resistenten Materialien für die Dachabdichtung. Sogenannte polymer-modifizierte Bahnen besitzen einen gewissen Anteil an Kunststoffen, welche die positiven Materialeigenschaften noch verstärken.

Dacharbeiten mit Kautschuk: Bahnen aus Elastomer

Eine besondere Form der Dachabdichtung sind sogenannte Elastomerbahnen. Hierbei handelt es sich im Grunde ebenfalls um einen Kunststoff, der allerdings zum klassischen Kunststoff einen klaren Unterschied aufweist: Das Material ist nicht thermoplastisch, sondern elastomer, also formfest aber elastisch. Das liegt daran, dass diese Bahnen aus natürlichem Kautschuk produziert werden. Heutzutage zählen insbesondere spezielle Ethylen-Proplyen-Dien-Monomere, kurz genannt EPDM, zu den beliebtesten Arten der Bahnen aus Elastomer für die Abdichtung.

Weiterhin gibt es Unterschiede bei den Eigenschaften der Bahnen: So sind einige mit einer Trägereinlage ausgestattet, andere wiederum nicht. Manche verfügen über einen Schweißrand, andere über eine Schmelzschicht. Eine Besonderheit zeigt sich außerdem bei der Verlegung der Elastomerbahnen: Diese werden bei den Dacharbeiten nicht wie andere Bahnen zur Abdichtung miteinander verklebt, sondern verschweißt. Dabei wird das Material, je nach Variante, auf bis zu 430 Grad Celsius erhitzt, so dass es schmilzt und miteinander verbunden wird - ganz ähnlich wie bei der flüssigen Dachabdichtung. Auf diese Weise entsteht eine leistungsstarke und widerstandsfähige Abdichtung, welche für viele Flachdächer eine optimale Lösung ist. Zu diesem Thema kann ein professioneller Dachdecker weitere Informationen liefern.

Lassen Sie bei Dacharbeiten den Experten ran. Dachdecker aus Ihrer Region machen Ihnen gerne ein kostenloses, unverbindlches Angebot!

Welche Dachabdichtung ist die beste?

Erwägen Sie eine Dachsanierung? Angefangen beim teerhaltigen Bitumen über moderne Kunststoffbahnen bis hin zur flüssigen Dachabdichtung können Sie unterschiedliche Wege beschreiten. Jedes Material und seine Verarbeitung haben ihre Besonderheit.

Kosten für Dachabdichtung

Je nach Ausführung, Material und individuellen Wünschen können sich für eine Dachabdichtung umfangreiche Kosten ergeben, die sich nicht pauschal einschätzen lassen. Lassen Sie sich deshalb schon vor Beginn der Arbeiten von einem Dachdecker unterstützen, der Ihnen einen detaillierten Kostenvoranschlag machen kann.