Mehr als eine Frage des Geschmacks

Ein prüfender Blick auf die deutsche Dächerlandschaft lässt vermuten, dass hinsichtlich der Auswahl von Schornsteinen alles andere als Einigkeit herrscht. Viele Hausbesitzer nutzen die Schornsteinabdeckung, um ihren Schornstein mit eleganten Formen und anspruchsvollen Geometrien optisch in Szene zu setzen. Das Spektrum an Schornsteinabdeckungen reicht von der geschwungenen Napoleonhaube über die kompliziert geformte Windhaube bis zur simplen Regenhaube.
Viele Hauseigentümer wissen jedoch nicht, inwiefern die Abdeckung überhaupt notwendig ist und ob sie neben dem optischen Zweck auch eine technische Funktion erfüllt. In unserem Ratgeber zum Thema Schornsteinsysteme erklären wir, worauf es bei der Auswahl eines Schornsteins und insbesondere bei der Abdeckung ankommt.
Ein- und zweizügiges System
Wenn Sie einen Schornstein bauen lassen möchten, müssen Sie sich zunächst zwischen dem ein- und dem zweizügigen Schornsteinsystem entscheiden. Während das einzügige System lediglich in Verbindung mit einem einzigen Brennstoff, wie beispielsweise Erdgas, genutzt werden kann, erlaubt das zweizügige System auch die kombinierte Nutzung verschiedener Brennstoffe. Die beim Schornsteinbau entstehenden Kosten hängen ganz wesentlich davon ob, um welches System es sich handelt.
Schornsteinabdeckung ja oder nein?
Die Abdeckung des Schachts ist bei vielen Systemen nicht zwingend erforderlich, schadet aber in keinem Fall. Sie schützt den Schacht vor Wind und Wetter und sorgt dafür, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann. Besonders bei modernen Brennwertanlagen mit niedriger Abgastemperatur sollte dieser Aspekt berücksichtigt werden.
Was kann der Schornsteinbau kosten?
Die Kosten für den Schornsteinbau bei einem einzügigen System liegen selten unter 1.000 €. In der Regel ist der reine Bausatz für rund 1.500 bis 2.000 € zu haben, wobei aufwändige Dach- und Wanddurchführungen nicht im Preis inbegriffen sind. Die langfristigen Schornsteinbau-Kosten liegen in der Regel noch deutlich höher, da Sie den Schornstein warten müssen. In der Regel übernimmt der Schornsteinfeger die Aufgabe, den Schornstein zu warten. Darüber hinaus müssen Sie etwaige Schäden am Schornstein reparieren lassen.
Vorbeugen ist besser als nachbessern! Suchen Sie nach diesem Motto bei uns den besten Dachdecker aus Ihrer Region - mit Ihrer kostenlosen Anfrage. Hier erhalten Sie mit nur drei Klicks unverbindliche Angebote!
Das könnte Sie auch interessieren:

Welche Dachabdichtung ist die beste?
Erwägen Sie eine Dachsanierung? Angefangen beim teerhaltigen Bitumen über moderne Kunststoffbahnen bis hin zur flüssigen Dachabdichtung können Sie unterschiedliche Wege beschreiten. Jedes Material und seine Verarbeitung haben ihre Besonderheit.

Dämmstoffe – entscheidend für die Effektivität
Die Auswahl des Dämmstoffs geht einher mit der Wirksamkeit energetischer Sanierung. Erfahrene Dachdecker wissen, dass neben dem zu erfüllenden U-Wert auch die Umweltverträglichkeit des Materials gegeben sein muss.