>Schneefanggitter – Sicherheit im Winter

Schneefanggitter: Damit sind Ihre Dächer im Winter sicher

Den größten Teil des Jahres dienen sie lediglich der optischen Zierde, doch im Winter können sie sich zu wahren Lebensrettern mausern: Die Schneefanggitter. Diese speziellen Dachgitter halten auch größere Schneemengen von Gehwegen, Einfahrten, Hauseingängen und Straßen fern. Erfahren Sie in unserem 11880.com-Dachdecker-Ratgeber, wann Sie Schneefanggitter benötigen, wie viel das Ganze kostet und welche Alternativen es gibt.

Schneefanggitter
© U. J. Alexander - istockphotos.com

Welche Schneefanggitter gibt es?

Horizontale Schneefanggitter aus Stahl sind äußerst widerstandsfähig und beständig. Sie tragen die Schneelast und leiten diese an die Unterkonstruktion des Daches weiter. Zudem kann Tauwasser ungehindert zwischen den einzelnen Gitterstäben durchfließen. Aluminium-Zink-Legierungen sorgen dafür, dass die Schneefanggitter dieselbe Farbe besitzen wie die Dachziegel und so kaum noch auffallen. Schneefanggitter werden oberhalb der Dachrinne angebracht. Vor allem Dachkanten, die zu allgemein zugänglichen Wegen und Hauseingängen ausgerichtet sind, sollten über die Schneegittervorrichtung verfügen.

Schneefanghaken
© WoodyAlec - istockphotos.com

Schneefanggitter Alternativen

Alternative Schneefangsysteme sind u.a. Schneefangbalken (Rundhölzer) oder Schneefangrohre bzw. Schneefangbalken aus Aluminium. Der Vorteil von Alu-Schneefängern gegenüber Rundhölzern ist, dass sie besonders lange halten und korrosionsbeständig sind. Schneefanghaken aus verzinktem Stahl, die auch unter den Begriffen Schneestopper und Schneefangnasen bekannt sind, bieten ebenfalls einen guten Schutz vor Schneerutschen. Sie werden gleichmäßig über das gesamte Dach verteilt und einfach an die Dachziegel eingehängt. Lediglich der genaue Dachziegel-Typ muss vorab genau bestimmt werden. Die Schneemassen werden auf diese Weise sicher auf dem Dach gehalten und können bei steigenden Temperaturen kontrolliert auftauen. Gleichzeitig wird die Dacheindeckung durch die gleichmäßige Schneeverteilung geschützt. Erst bei einer zu hohen Schneelast kann eine Schneeräumung notwendig werden.

Schneefanggitter montieren

Schneefanggitter, aber auch Rundhölzer und Schneefangrohre, werden mithilfe von Halterungen (Schneefanggitterstützen), Schrauben und Verbindungsklammern direkt an der unteren Dachkante befestigt. Für gewöhnlich wählt man dazu die zweite Dachziegelreihe. Damit die Schneefanggitter einen festen Halt haben, werden die Schneefanggitterstützen mit den Dachsparren verschraubt. Bei einem nachträglichen Einbau müssen natürlich erst die Dachziegel entfernt werden, um die Dachsparren freizulegen. Ist alles fest verschraubt, werden die eigentlichen Gitter an die Halterungen eingehängt. Die einzelnen Schneefanggitter werden dann noch mit Verbindungsklammern miteinander verbunden. In Gebieten mit besonders hohem Schneeaufkommen können auch mehrere Gitterreihen übereinander montiert werden. Eine Kombination mit Schneefanghaken ist ebenfalls möglich.

Schneefanggitter Kosten

Die Preise für Schneefanggitter hängen vom Material und Hersteller an. Die günstigsten Modelle erhalten Sie ab 10 €.  Hierbei können jedoch sowohl die Farbe als auch die Qualität Mängel aufweisen. Etwas teurer sind verzinkte Modelle und Gitter aus Edelstahl, die sich zwischen 10 und 40 Euro bewegen. Diese haben den Vorteil, dass sie witterungsbeständig sind und nicht so schnell ausgetauscht werden müssen. Am teuersten sind Schneefanggitter aus Kupfer, die bei einer Länge von drei Metern 90 bis 130 € kosten. Die Befestigungshaken kosten bei allen Ausführungen noch einmal extra. Schneefangsysteme werden mittlerweile von fast allen namhaften Herstellern  für Dachprodukte (u.a. Braas, Creaton AG, Erlus, Jacobi etc.) hergestellt, weshalb sich ein direkter Preisvergleich lohnt. Schneehaken sind ebenfalls einen Blick wert, denn Sie sind einzeln deutlich günstiger und oftmals auch in praktischen Sets erhältlich. Verzinkte Schneehaken erhalten Sie im Set schon ab 70 € / je 100 Stück.

Nicht überall sind Schneefanggitter Pflicht

Eine generelle Vorschrift zur Verwendung von Schneefanggittern existiert nicht, sonst wäre deutschlandweit jedes Dach mit ihnen ausgestattet. Dennoch können in einzelnen Bundesländern entsprechende Landesbauordnungen gelten, die eine Schutzvorrichtung auf Dächern vorschreiben. Auch einzelne Kommunen, Städte und Gemeinden können diverse Schutzmaßnahmen verlangen.
Neben den expliziten Vorschriften gilt aber auch eine Verkehrssicherungspflicht für Hauseigentümer. Das bedeutet, dass Eigentümer dazu verpflichtet sind dafür zu sorgen, dass Menschen und Sachgegenstände vor vermeidbaren Gefahren geschützt sind. Da reicht auch ein einfaches Warnzeichen nicht immer aus, um sich von der Haftung zu befreien. Kommt etwa jemand aufgrund fehlender Maßnahmen zu schaden, z. B. durch eine Schneelawine, können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden. Darüber hinaus kann auch die Versicherung sich weigern, für den Schaden aufzukommen oder niedrigere Beträge auszahlen.

Wann benötige mein Dach ein Schneefanggitter?

Schneefang Dach
© U. J. Alexander - istockphotos.com

Jegliche Maßnahme, die im zumutbaren Bereich liegt, sollte daher von Eigentümern umgesetzt werden, um eine Fahrlässigkeit auszuschließen. Natürlich gilt dies vor allem für Gebiete, in denen im Winter mit hohen Mengen Schnee zu rechnen ist. Hierfür ist die sogenannte Schneelastzone, welche die durchschnittliche Schneemenge am Wohnort als Maßstab nimmt, ein hilfreiches Indiz. Auch der Meeresspiegel spielt hierbei eine Rolle. Die einfache Regel lautet: Je höher das betreffende Gebäude über NN liegt, desto größer ist auch die zu erwartende Schneelast. Genauere Angaben finden Sie in den ZDVH-Regeln des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks und unter der DIN EN 1991-1-3 Eurocode 1.

Eine hohe Schneelast in Kombination mit einer steilen Dachneigung lässt die Chancen auf einen Schneerutsch deutlich steigen. Hier sollten Schneefanggitter oder ähnliche Schneefangsysteme verwenden werden, um Unfälle zu vermeiden. Damit es während der Montage zu keinen Unfällen kommt, müssen Sie gut gesichert sein und sich an die Montageanleitung Ihres jeweiligen Schneefängers halten. Ein Dachdecker kann die fachgerechte Montage für Sie ausführen. Nutzen Sie dazu unsere Suche um eine Dachdeckerfirma zu finden oder stellen Sie eine kostenlose Anfrage gleich hier.


Finden Sie Ihren passenden Dienstleister in Ihrer Nähe
für Ihr Bauvorhaben!

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Ausgewählte Anbieter
  • Sparen Sie Zeit und Geld
  • Erfahrung aus mtl. über 85.000 Suchen
Jetzt den richtigen Dachdecker finden  >

Das könnte Sie auch interessieren:

Schneelast berechnen: Wie viel trägt das Dach?

Wie viel Schnee kann ein Dach tragen? Eine Frage, die Sie sich jetzt im Winter auch wieder stellen? Wir erklären Ihnen, wie Sie die maximale Schneelast Ihres Daches berechnen können, damit Sie dem schneebedingten Dachschaden vorbeugen können.

Schneeräumung Dach: Sicher durch den Winter

Ein paar Schneeflocken wiegen so gut wie nichts, ganz im Gegensatz zu einer dicken Schneeschicht auf dem Dach. Die kann die Statik Ihres Daches erheblich beeinträchtigen und eine große Gefahr darstellen. Erfahren Sie, warum die Schneeräumung so wichtig ist und beauftragen Sie notfalls einen Dachdecker, der Ihr Dach von der weißen Last befreit.

Schutz für Dachabdeckungen

Ein stabiles Dach bietet ein hohes Maß an Sicherheit. Doch gerade bei schweren Stürmen kann es zu Beschädigungen kommen. Je besser Sie im Vorfeld den Schutz der Dachabdichtung einplanen, desto eher sind Sie vor solchen Unannehmlichkeiten gefeit.