Inhaltsverzeichnis
Was kann eine Dachgaube kosten?

Eine Dachgaube ist nur ein relativ kleiner Teil vom Dach, kann aber große Kosten mit sich bringen. Die Gaube selbst sowie auch ihr nicht unkomplizierter Einbau ins Dach sind hier zwei der größten Kostenfaktoren:
- Kosten für die Gaube
- Transport der Gaube
- Einbau der Gaube
- Dachanschluss für die Gaube
Welche Vorteile bietet eine Dachgaube?
Bevor wir uns intensiv mit den Dachgaube Kosten befassen, sollten wir jedoch zuerst einen Blick auf die vielen Vorteile der Dachgaube werfen, welche die Kosten schnell relativieren und die Merkmale der Gaube erörtern. Von einer Dachgaube spricht man, wenn entsprechend der Dachneigung eine senkrechte Fensterfläche schräg in das Dach gebaut wird. Die Dachkonstruktion ist dabei ebenso unerheblich wie die Tatsache, ob das Dach ausgebaut ist oder nicht.
Die Gaube wird in das Dach eingebracht und ragt nach außen, beziehungsweise sitzt auf dem Dach auf. Das vergrößert zum einen den Wohnraum und die Nutzfläche, und sorgt zum anderen für einen deutlich verbesserten Lichteinfall. Diese Konstruktion verändert jedoch auch maßgeblich das äußere Erscheinungsbild Ihres Gebäudes. In jedem Fall tragen Dachgauben zur Wertsteigerung der Immobilie bei, da sie ein begehrtes architektonisches Gestaltungselement sind, das an Ihre Bedürfnisse und das Dach Ihres Gebäudes angepasst werden kann.
Haben Dachgauben auch Nachteile?
Diesen großen Vorteilen stehen auch ein paar Nachteile gegenüber. Da der Gebäudebestand durch die Gaube wesentlich verändert wird, ist eine Baugenehmigung beim zuständigen Bauamt nötig. Unter Umständen kann es sein, dass die Bebauungsordnung der Gemeinde den Einbau einer Dachgaube verbietet. Daher sollten Sie als erstes beim Bauamt in Erfahrung bringen, ob der Einbau erlaubt ist.
Weiterhin ist eine statische Prüfung notwenig. Dachgauben belasten die Dachkonstruktion zusätzlich, was unbedingt mit eingeplant werden muss. Da beim Einbringen der Gaube die Dachhaut unweigerlich verletzt wird, muss zudem besonderer Wert auf die Dachdämmung gelegt werden, um Wärmebrücken zu vermeiden. In manchen Fällen müssen Sie zudem eine Einverständniserklärung Ihrer Nachbarn einholen, da die neue Fensterfläche gegebenenfalls ungewollte Einblicke in das angrenzende Grundstück ermöglicht.

Dachgaube Kosten: Beispielrechnung
Posten | Kosten |
---|---|
Fertiggaube (Schleppgaube, 1,5 x 1,25 m) | ab ca. 3.500 € |
Dachanschluss/Einbaukosten | ca. 4.000 € |
Transportkosten | ca. 550 € |
Gesamtkosten | 8.500 € |
Welche Dachgauben kosten wie viel?
Die Vorteile überwiegen die Nachteile jedoch deutlich. Sofern die baurechtlichen und statischen Gegebenheiten also vorliegen, sollten Sie den geplanten Einbau der Dachgaube durchführen. Doch welche Gaube ist die richtige? Professionelle Dachdecker unterscheiden zwischen Fertiggauben und individuellen Gauben. Letztere sind deutlich teurer als die bereits fertigen Dachgauben. Für Dachgauben "nach Maß" müssen Sie gut das Zwei- bis Dreifache an Kosten einplanen.
Die meisten fertigen Gauben kosten zwischen 3.000 und 4.000€. Manche Gauben liegen unter diesem durchschnittlichen Preisbereich, wie zum Beispiel die günstigeren Flachdachgauben (unter 3.000€), oder auch deutlich drüber, wie die kostspieligen Fledermausgauben (über 5.000€).
Preisfaktor Gaubenmaß
Doch auch die Gaubenmaße bestimmen den Preis. So ist beispielsweise eine Schleppgaube mit 1,5m Breite und 1,25m Höhe mit ca. 3.500€ nur halb so teuer wie ein vergleichbares Modell mit 2x2 Metern. Aber auch die Art der Gaube bestimmt den Preis, so sind die Preise für eine Aufkeilgaube wieder ganz andere:
Preise für Aufkeilgaube
Maße |
Preis |
1,30m 1,14m | ca. 2.500 € |
1,30 m x 1,96 m | ca. 3.500 € |
1,52 m x 2,51 m | ca. 4.400 € |
1,52 m x 4,19 m | ca. 6.000 € |
Schon bedacht? Fenster, Dachanschluss, Arbeitskosten

Neben der schieren Größe der Dachgaube (und in manchen Fällen auch ihrer eigenen Dachneigung) sind natürlich auch die Fenster ein zentraler Preisfaktor. Denkbar sind hier Dach- oder Vertikalfenster bzw. auch verglaste Gaubenwangen. Auch die Materialien der Fenster sowie deren Versprossungen, Funktionen und/oder Sonnenschutzvorrichtungen kalkulieren professionelle Dachdecker in die Kosten für Dachgauben von vorn herein mit ein.
Schließlich muss die Gaube natürlich mit Dachdeckung versehen, abgedichtet und gedämmt werden. Durch den Dachanschluss können weitere Kosten von rund 4.000€ zustande kommen. Hinzu kommen Transport- und Arbeitskosten für die Handwerker im insgesamt hohen dreistelligen Bereich, womit Sie bei einer einzelnen Gaube durchaus mit Kosten von 20.000€ rechnen können.
Dachgaube: Kosten sparen
Wie bereits weiter oben angemerkt, sind Fertiggauben deutlich günstiger als Individualanfertigungen. Beraten Sie sich hier frühzeitig mit einem Dachdecker, um das optimale industriell gefertigte Modell für Ihr Dach zu finden! Ein weiterer Kostentipp ist, den Einbau der Dachgauben mit anderen Arbeiten am Dach zu kombinieren. So kommen Sie beispielsweise sehr viel günstiger weg, wenn Sie den Gaubeneinbau mit dem Dachbodenausbau kombinieren.
Im Idealfall koppeln Sie den Gaubeneinbau an eine Dachsanierung und sparen gleich dreifach. Zum einen entfallen Kosten durch den geringeren Arbeits- und Zeitaufwand (gegenüber einzelnen Projekten), zum anderen profitieren Sie mittelfristig von der verbesserten Wärmedämmung durch fallende Energiekosten. Der dritte, nicht unerhebliche Punkt stellt jedoch die Förderung Ihrer Dachgaube dar.
KfW-Förderung
Geht der Einbau der Dachgaube mit einer Verbesserung der Dachdämmung nach den Vorschriften der EnEV einher, können Sie von der Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) profitieren. Energetische Einzelmaßnahmen werden mit einem Investitionszuschuss von 10 Prozent der förderfähigen Kosten bedacht, bzw. bis zu 5.000 Euro pro Wohneinheit. Wenn das gesamte Gebäude energetisch saniert wird, kann die Gesamtförderung auf bis zu 25 Prozent ansteigen!
Neben diesem Investitionszuschuss können Sie auch einen zinsgünstigen Kredit bei der KfW beantragen. Dieser kann bei Einzelmaßnahmen pro Wohneinheit bis zu 50.000 Euro betragen und bei Komplettsanierungen auf bis zu 75.000 Euro ansteigen. Die KfW gewährt hier pro Wohneinheit einen Tilgungszuschuss von bis zu 22,5%!
Profi für den Gaubeneinbau beauftragen
Hier gibt es viel zu berechnen, zu bedenken und zu beantragen. Warum überlassen Sie diese komplexen und weit reichenden Aufgaben nicht gleich einem Profi? Ein professionelles Dachdeckerunternehmen sagt Ihnen, mit welchen Kosten Sie für die Realisierung Ihres Bauvorhabens rechnen müssen. Wir haben Licht in die Kosten für Dachgauben gebracht - jetzt wissen Sie, was Sie das Licht unterm Dach kosten kann. Relativ sicher können Sie sich beim Preis für eine Fertiggaube sein, bei Einbau und Gestaltung sind die Kosten für Dachgauben allerdings sehr variabel.
Das könnte Sie auch interessieren:

Dach neu decken – So sparen Sie Kosten
Ein gutes Dach schützt Sie im Idealfall Jahrzehnte lang zuverlässig vor allen äußeren Einflüssen. Manchmal müssen Sie Ihr Dach neu decken lassen, um diese Zuverlässigkeit wieder herzustellen. Bei der neuen Dacheindeckung haben Sie eine große Auswahl von Einsparmöglichkeiten.

Wie kann ich bei der Flachdachabdichtung Kosten sparen?
Professionell durchgeführt, kann die Flachdachabdichtung Kosten in Höhe von 20 – 120€ / qm hervorrufen. Das ist aber nichts im Vergleich zu den Kosten, die eine unzureichende Flachdachabdichtung hervorrufen kann. Der großen Preisspanne bei der Flachdachabdichtung liegen verschiedene Kostenfaktoren zugrunde. Wir klären Sie auf.

Dachdämmung Kosten
Investieren Sie in Ihre Dachdämmung und sparen Sie dadurch bares Geld! Zunächst eine größere Ausgabe, lohnt sich die Dachdämmung bei den Heizausgaben und wird auch durchaus vom Staat subventioniert.

Dachfenstereinbau: Kostenübersicht
Dachfenster sind die optimalen Lichtquellen für Wohnraum unter dem Dach. Jedoch kann sich der Dachfenstereinbau kompliziert und kostspielig gestalten. Wir verraten Ihnen, wie professionelle Dachdecker Kosten und Aufwand optimieren.