Inhaltsverzeichnis
Der Hohlfalzziegel zeichnet sich durch eine betont geschwungene Oberfläche mit der gewellten Form eines liegenden "S" aus. Dank der markanten, aber nicht zu auffälligen Optik kann das Modell sowohl bei modernen Neubauten als auch bei der Dachdeckung älterer Gebäude verwendet werden. Der Dachziegel ist in verschiedensten Ausführungen erhältlich und kann vom Dachdecker auch für Abschlüsse, Ecken, Kanten und Durchführungen verwendet werden.
Die Decklänge, welche bei einem Dachziegel der in Sparrenrichtung gemessenen Länge der von oben sichtbaren Pfanne entspricht, liegt beim Hohlfalzziegel in der Regel bei 34 bis 36 cm. Es gibt aber durchaus auch Hersteller, die Hohlfalzziegel mit kleineren oder größeren Decklängen in ihrem Sortiment führen.
Der Hohlfalzziegel ist für eine Regeldachneigung von 22 Grad konzipiert und mit einem Bedarf von 13 Stück pro Quadratmeter etwas materialintensiver als die meisten Alternativen. Dennoch erfreut sich das Modell aufgrund der einfachen und zügigen Montage bei Dachdeckern großer Beliebtheit.
Kosten für den Hohlfalzziegel
Eine Dachdeckung mit dieser Pfanne kostet ca. 15-18€ pro qm (~1,24€ pro Ziegel, nur Material).
Hinsichtlich der Optik sind der Kreativität bei einem Hohlfalzziegel keine Grenzen gesetzt. Sie können sich beispielsweise für die klassische Ausführung in Naturrot entscheiden oder einer glasierten Oberfläche den Vorzug geben. Bei glasierten Dachziegeln wird im Rahmen des Herstellungsverfahrens eine spezielle Schicht aus Glaspartikeln aufgetragen. Diese Schicht sorgt für einen starken Glanz und prägt die Optik der ganzen Dachdeckung maßgeblich mit.
Wenn Sie mehr über naturrote oder glasierte Hohlfalzziegel erfahren möchten, können Sie auf unserem Portal bequem Kontakt zu einem Fachmann aufnehmen und sich beraten lassen.
Das könnte Sie auch interessieren:

Dachdeckerfirmen finden – Wer steigt mir aufs Dach?
Gewusst wie: Die Auswahl der richtigen Dachdeckerfirma will sorgfältig geplant sein. Orientieren Sie sich an Kriterien wie Bewertungen, Referenzen und Innungs-Mitgliedschaft, damit Ihre Dachbaustelle zum absoluten Meisterstück wird!
Lernen Sie weitere Ziegelarten kennen:

Frankfurter Pfanne
Die Frankfurter Pfanne – robuster Klassiker fürs Dach und immer wieder eine Schönheit. Lesen Sie mehr zu dieser Pfanne.
Frankfurter Pfanne
Biberschwanz-Dachziegel
Der Biberschwanz gehört zur Gruppe der Tondachziegel und verdankt seinen Namen der charakteristischen Geometrie. Erfahren Sie mehr über den Biberschwanz-Ziegel.
Biberschwanz-Dachziegel
Hohlziegel
Bei Hohlziegeln handelt es sich um Strangdachziegel, die muldenartig verformt sind und in der Regel ohne Falz auskommen. Erfahren Sie hier mehr zu diesem Zeigel.
Hohlziegel
Finkenberger Pfanne
Die Finkenberger Pfanne ist ideal für ein geneigtes Dach. Sie gehört seit Jahren zu den beliebtesten Dachziegeln auf deutschen Dächern. Lesen Sie mehr über die Finkenberger Pfanne.
Finkenberger Pfanne
Reformziegel
Reformziegel zeichnen sich durch eine flache Mulde aus, die der Dachdeckung einen ruhigen und harmonischen Charakter verleiht. Hier gibt es mehr Infos zum Reformziegel.
Reformziegel
Hohlfalzziegel
Der Hohlfalzziegel – für moderne und klassische Dächer und sehr ähnlich dem Flachdachziegel. Erfahren Sie mehr über den Hohlflazziegel.
Hohlfalzziegel
Glattziegel
Geradlinig und symmetrisch zeichnet sich der Glattziegel, wie der Name vermuten lässt, durch eine glatte Oberfläche und eine symmetrische Form aus. Erfahren Sie mehr über den Glattziegel.
Glattziegel
Flachdachziegel
Der Flachdachziegel eignet sich – entgegen der geläufigen Bezeichnung – nicht etwa nur für das Flachdach. Lesen Sie mehr über den Flachdachziegel.
Flachdachziegel
Sigma-Pfanne
Die Sigma-Pfanne aus dem Hause eines renommierten Ziegelherstellers ist vor allem an ihrer charakteristisch geschwungene Welle zu erkennen. Lernen Sie die Sigma-Pfanne kennen.
Sigma-Pfanne
Die S-Pfanne
Die sogenannte S-Pfanne verdankt ihren Namen der s-förmig geschwungenen Geometrie, die der gesamten Dachdeckung einen weichenden und fließenden Charakter verleiht. Erfahren Sie mehr über die S-Pfanne.
Die S-Pfanne
Berliner Biber
Der sogenannte Berliner Biber stellt eine Variante des Biberschwanzziegels dar und ist vor allem - wer hätte das gedacht? - in der Region Berlin verbreitet.
Berliner Biber
Doppelmuldenfalz Ziegel
Ähnlich wie auch der Drei-Muldenfalz wurde der Doppelmuldenfalz-Ziegel lange Zeit bevorzugt auf landwirtschaftlichen Gebäuden mit großen Dachflächen eingesetzt.
Doppelmuldenfalz Ziegel
Der Drei-Muldenfalz
Der Drei-Muldenfalz stellt eine Weiterentwicklung des Doppelmuldenfalzes dar und wird als besonders breiter Dachziegel vor allem auf großflächigen Dächern verbaut.
Der Drei-Muldenfalz
Flächenziegel
Flächenziegel zeichnen sich durch einen überaus geringen Materialbedarf aus. Als einer der größten Dachziegel auf dem Markt wird der Flächenziegel überwiegend bei der Dachdeckung sehr großflächiger Gebäude genutzt.
Flächenziegel