>Auflattdämmung – Vorteile, Nachteile und Kosten
Auflattdämmung
© richterfoto - istockphoto.com

Sagen Sie Wärmebrücken den Kampf an

Bei der Auflattdämmung handelt es sich um eine Weiterentwicklung, beziehungsweise um eine Variante, der Aufsparrendämmung / Aufdachdämmung. Im Zuge einer energetischen Dachsanierung wird diese Methode regelmäßig eingesetzt, um eine lückenlose Dämmung der gesamten Dachfläche zu erreichen. Einer der Vorteile der Dämmmethode im Vergleich zur Zwischensparrendämmung ist die zuverlässige Vermeidung von Wärmebrücken. Wärmebrücken können bei einer nicht professionell ausgeführten Zwischen- oder Untersparrendämmung entstehen und führen häufig zu Energieverlusten und Schimmelbildung.

Geeignete Dämmstoffe

extruded-Hartschaum
© deyangeorgiev - istockphoto.com

Als Dämmstoffe kommen bei der Auflattdämmung verschiedene Alternativen infrage. Fachleute verwenden zunehmend synthetische Dämmplatten aus Polystyrol oder ähnlichen Kunststoffen. Diese bieten den Vorteil einer sehr guten Wärmedämmung bei hoher Stabilität der Platten. Darüber hinaus können die Dämmplatten gleichzeitig auch als Unterdächer fungieren und sind zu diesem Zweck mit speziellen Schlitzen zur Entwässerung ausgestattet. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass eine eigene Unterdeckung des Dachs entfällt und etwaige Kosten eingespart werden können. Alternativ können aber auch herkömmliche Materialien wie Glas- oder Steinwolle sowie ökologische Alternativen aus Holz oder Hanf genutzt werden.

Darum Auflattdämmung nur vom Profi!

Während das Anbringen der Dämmung auf den Sparren ein komplettes Abdecken der Dachkonstruktion erforderlich macht, muss im Rahmen der Auflatt-Methode lediglich die Eindeckung zur Befestigung der Dämmplatten abgenommen werden. Die Methode bietet sich also nicht nur bei Neubauten, sondern insbesondere auch im Rahmen einer Dachsanierung an. Die teils komplizierten Dacharbeiten sollten in jedem Fall einem Profi überlassen werden, da etwaige Fehler ernste Konsequenzen mit sich bringen können. Besonders wichtig ist, dass die luftdichte Ausbildung der Abschlüsse gewährleistet ist.

Die Kosten der Dämmmethode variieren in Abhängigkeit von dem verwendeten Dämmstoff sowie der zu dämmenden Dachfläche. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass durch Fixkosten, wie das Aufbauen des Baugerüsts, ein fester Grundpreis fällig wird. Dieser ist nicht von der Dachfläche abhängig, weshalb sich die Methode bei großen Dächern tendenziell schneller rentiert als bei kleinen Dächern.

Einen Kostenvoranschlag können Sie bei einem Fachmann für Dachdämmung einholen. Einfach über das Anfrage-Formular unverbindliche Angebote erhalten und für Ihren favorisierten Dachdecker aus Ihrer Region entscheiden!


Noch mehr Tipps zur Dämmung

Waermebild Haus

Vorschriften, Pflichten & Tipps rund um die Dachdämmung

Für die Wärmedämmung an Steildach und Flachdach gelten gesetzliche Vorschriften wie die Energiesparverordnung und weitere Richtlinien. Auch der Unterschied zwischen Energiebedarfsausweis und Energieverbrauchsausweis ist für Dachbauten relevant.

Gebäudedämmung

Die Vorteile einer professionellen Wärmedämmung

Die Kosten einer Wärmedämmung lassen sich mit Ersparnissen von 20% schnell amortisieren. Auch eine Förderung ist möglich. Bei Neubauten mit fachmännischer Dämmung sind sogar bis zu 70% weniger Wärmebedarf möglich!

Steinwolle

Dämmstoffe – entscheidend für die Effektivität

Die Auswahl des Dämmstoffs geht einher mit der Wirksamkeit energetischer Sanierung. Erfahrene Dachdecker wissen, dass neben dem zu erfüllenden U-Wert auch die Umweltverträglichkeit des Materials gegeben sein muss.

Zwischensparrendämmung – Vorteile, Nachteile und Kosten

Die Zwischensparrendämmung ist auch aufgrund der einfachen Einbringung des Dämmmaterials bei sehr guter Dämmwirkung in Deutschland sehr beliebt. HIer ist präzises Arbeiten gefragt, sonst droht Schimmelbildung.

Aufsparrendämmung / Aufdachdämmung – aufwendig aber effektiv

Aufwändig, anspruchsvoll aber sehr effektiv – das sind die Merkmale einer Aufsparrendämmung. Mit dem richtigen Dämmsystem kombiniert, wird der Wärmedurchgangskoeffizient minimiert. Und bei den Dämmstoffen gibt es vielfältige Optionen.

Untersparrendämmung – nachträgliche Dachdämmung leicht gemacht

Gegen Wärmeverlust kombiniert man die Untersparrendämmung oft mit der Zwischensparrendämmung. Die Methode der Untersparrendämmung ist handwerklich leicht umsetzbar und auch finanziell attraktiv.