Teerpappe entsorgen – Die giftige Dachabdichtung
Der Begriff Teerpappe ist veraltet, denn heutzutage bestehen Dachpappen nicht länger aus krebserregendem Teer, sondern Bitumen. Dennoch kann es vorkommen, dass gerade bei älteren Dächern auch heute noch Teerpappe verbaut ist und entfernt werden muss. Der entstandene Müll darf aber nicht auf den Sperrmüll und erst recht nicht im Hausmüll entsorgt werden. Wie Sie Teerpappe entsorgen und was Sie dabei dringend beachten müssen, erfahren Sie hier.

Wo kann man Teerpappe entsorgen?
Dachpappe kann grundsätzlich auf zwei verschiedene Art und Weisen entfernt werden: Über eine Sonderdeponie oder mit einer Containerentsorgung über einen privaten Entsorgungsbetrieb.
Sonderdeponie
Wenn Sie die Teerpappe selbst zur Sonderdeponie bringen möchten, müssen Sie diese wieder in einzelne Bahnen einrollen und sicher in Folie verpacken. Dachpappe mit Teer und/oder Asbest kann allerdings nicht zeitgleich mit anderem Bauschutt entsorgt werden, weshalb die Teerpappe frei von anderen Baustoffen sein sollte. Rufen Sie jedoch vorher bei der Deponie an, denn in einigen Fällen gibt es Sonderregelungen für die Entsorgung von Teerpappe.
Containerentsorgung
Gerade bei großen Mengen an Teerpappe, die zudem sehr viel wiegt, lohnt sich eher die Containerentsorgung. Beauftragen Sie dazu einen Betrieb in Ihrer Nähe, Ihnen einen Abfallcontainer zur Verfügung zu stellen. Diesen befüllen Sie dann mit der in Folie gewickelten Teerpappe und lassen den Container abschließend wieder vom Entsorgungsunternehmen abholen. Alternativ können Sie das Befüllen des Containers auch direkt dem Unternehmen überlassen. Berechnen Sie jedoch vorab unbedingt die ungefähre Menge an wegzuwerfender Teerpappe – andernfalls fällt der Container womöglich zu klein aus und Sie müssen einen weiteren herbeordern.
Warum ist Teerpappe verboten?
Teerpappe wurde früher in Steinkohlenteer getränkt, welches polycyclische aromatische Kohlenwasserstoff Verbindungen, kurz PAK, enthält. PAK Verbindungen verursachen u.a. Krebs, sind fruchtschädigend, ergbutverändernd und beeinträchtigen die Fortpflanzungsfähigkeit. Alte Teerpappe beinhaltet zudem häufig auch Asbest. Seit den 1970er Jahren ist Dachpappe mit Teer deshalb verboten und durch Bitumen ersetzt worden, dessen PAK-Konzentration deutlich geringer ausfällt.
Teerpappe entsorgen: Sicherheit geht vor

Tragen Sie deshalb während des Abbaus und beim Einpacken und Beladen des Containers einen Schutzanzug, Mundschutz mit Filter, Handschuhe, Sicherheitsschuhe und eine Schutzbrille, um sich selbst zu schützen. Halten Sie außerdem die Fenster geschlossen – das gilt auch für die Nachbarn. Beginnen Sie mit dem Abbau erst, wenn Sie für den Transport bereit sind, denn die Zwischenlagerung auf dem Grundstück ist gesetzlich verboten.
Wie erkenne ich Teerpappe?
Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Dachpappe Teer enthält, kann ein einfacher Geruchstest bereits den Hinweis erbringen. Der intensive Teergeruch ist ein sicheres Zeichen dafür, dass in der Dachpappe Teer enthalten ist. Darüber hinaus können Sie ein Dachpappenstück bei einem Entsorger auf Asbest und Teer analysieren lassen. Dieser kann Ihnen dann genau sagen, aus welchen Materialien Ihre Dachpappe besteht.
Bitumen-Dachpappe ohne Teer oder Asbest hat den Vorteil, dass sie auch bei einem Werkstoffhof abgegeben werden kann und keine explizite Schutzkleidung vorgeschrieben ist. Dennoch sollten Sie auch bei der Entsorgung von teerfreier Dachpappe darauf achten, Sicherheitsbekleidung in Form von Mundschutz, Handschuhen, Schutzbrille und langer Kleidung zu tragen. Die Entfernung und Entsorgung von Dachpappe durch passende Dienstleister ist allein schon aufgrund des hohen Kraft- und Zeitaufwandes lohnenswert.
Das könnte Sie auch interessieren:

Preis-Tipps zu Dachpappen
Je nach Ausführung und Einsatzgebiet kann Dachpappe Kosten in Höhe von unter 1€ bis über 20€ pro Quadratmeter hervorrufen. Eine relativ große Preisspanne, doch wie kommt die zustande? Einen großen Unterschied macht die Oberflächenbeschaffenheit der Dachpappe, also ob sie „nackt“, talkumiert, beschiefert, besandet oder mit Einlagen versehen ist.

Welche Dachabdichtungsbahnen verlegen?
Ihr Dach muss gegen alle Witterungseinflüsse geschützt sein. Die zu diesem Zweck eingesetzten Abdichtungsbahnen können sich in Aufbau und Funktion unterscheiden. Insbesondere für Laien ist vielfach nicht ersichtlich, auf welche Kriterien im Einzelfall zu achten ist.

Welche Dachabdichtung ist die beste?
Erwägen Sie eine Dachsanierung? Angefangen beim teerhaltigen Bitumen über moderne Kunststoffbahnen bis hin zur flüssigen Dachabdichtung können Sie unterschiedliche Wege beschreiten. Jedes Material und seine Verarbeitung haben ihre Besonderheit.