>Dachabdichtungen - welche sind am effektivsten?

Welche Aufgaben übernimmt die Dachabdichtung?

Bei der Dachabdichtung handelt es sich um die äußere Dachschicht, die das Dach vor allem vor äußeren Einflüssen durch Wind, Regen oder Schnee, aber auch vor Schimmel schützt. Für die professionelle Abdichtung kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz, die dem Dach ebenso unterschiedliche Eigenschaften verleihen.

Eine Abdichtung, die sehr häufig für Dachformen wie zum Beispiel das Satteldach gewählt wird, ist flüssiger Kunststoff. Dieser Stoff lässt sich nicht nur beim Neubau eines Daches, sondern auch bei der Sanierung nutzen. Flüssiger Kunststoff wird in mehreren Durchgängen aufgetragen und zeichnet sich durch hohe Elastizität aus.

Dachabdichtung mit Bitumen und Dachpappe

Dachpappe
© hansslegers - istockphoto.com

Ebenfalls hat sich die Abdichtung mit Bitumen & Dachpappe als sehr effektiv erwiesen. Bitumen ist in erster Linie für Dächer mit einem geringen Gefälle geeignet, aber auch für die Abdichtung von Flachdächern ist es ideal. Weil Bitumen relativ dick ist, zeichnet es sich durch eine enorme Robustheit aus, selbst Eis lässt diese Dachabdichtung kalt. Allerdings kann die Abdichtungsschicht unter Umständen durch stehendes Regenwasser porös werden. Dies lässt sich einfach vermeiden, indem auf ein entsprechendes Gefälle geachtet wird, damit das Wasser abfließen kann.

Wie passt die Dämmung in die Dachkonstruktion?

Dachkonstruktion
© schulzie - istockphoto.com

Grundsätzlich bezeichnet man lediglich den außen sichtbaren Teil einer Dachkonstruktion als Dacheindeckung. Zum Aufbau eines Dachs gehören allerdings noch weitere Bestandteile, wie die Unterdeckung, die Dachschalung, die Dämmung oder die Dachlatten, in die später die Ziegel eingehängt werden.

Eine Dachschalung kann beispielsweise mit Holzfaserplatten erfolgen, eine andere Möglichkeit ist eine vollflächige Schalung mit Unterdeckbahnen oder die Nutzung von Unterspannbahnen. Letztere werden heutzutage zumeist nur noch bei nicht ausgebauten Dachböden verwendet. Wird eine Zwischensparrendämmung im Dach verbaut, dann reicht die Verlegung von Unterspannbahnen vollständig aus. Diese sind in der Regel preiswerter als Unterdeckbahnen und erfordern keine Dachschalung.
Es ist prinzipiell immer empfehlenswert, die Dacheindeckung von einem Fachmann vornehmen zu lassen, denn gerade hinsichtlich der Dämmung können kleine Fehler später gravierende Folgeschäden nach sich ziehen. Hier kostenlos und unverbindlich 3 Angebote die Dacheindeckung einholen - kostenlos, unverbindlich, von Dachdeckern aus Ihrer Region.

Sparren – Wichtiges Grundgerüst der meisten Dächer

Sparren
© brizmaker - istockphoto.com

Der Dachaufbau bezeichnet das „Untergerüst“ eines Daches. Es gibt verschiedene Arten von Dachkonstruktionen, die vor allem von der Dachneigung abhängen. Die meisten Dachformen, wie zum Beispiel das Satteldach, werden als sogenanntes Pfettendach oder als Sparrendach errichtet, eine Ausnahme beim Dachaufbau stellt hier natürlich das Flachdach dar. Beim Pfettendach, einer Sonderform des Dachaufbaus, liegen die Sparren auf einem Pfosten, der auf einem Stützkonstrukt aufliegt. Dies ist bei einem Sparrendach nicht der Fall.

Dachdecker gesucht: Ein Profi zum Abdichten und Dämmen eines Dachs

Abhängig von der jeweiligen Form des Dachs muss eine entsprechende Dachdämmung für die Dachhaut gewählt werden. Hier unterscheidet man zwischen der Aufsparren-, Zwischensparren- und Untersparrendämmung. Als Dachsparren wird die tragende Konstruktion des Daches bezeichnet, die vom Dachfirst bis zur Traufe verläuft. Bei der relativ einfachen aber sehr kostspieligen Aufsparrendämmung wird das Dach von außen gedämmt. Diese Art des Dämmens eignet sich insbesondere für steile Dächer, wie etwa das Satteldach.

Für Flachdächer eignet sich dagegen entweder eine nachträgliche Außendämmung mit PR-Hartschaum oder auch eine Innendämmung am besten. Weiterhin wird zwischen dem Kalt- und Warmdach unterschieden: Ein Kaltdach weist im Gegensatz zum Warmdach eine Ebene zur Belüftung zwischen der Dämmschicht und der Dachhaut auf. Auch hier ist es zu empfehlen, sich an einen Fachbetrieb zu wenden, der eine geeignete Maßnahme zum Dämmen vorschlagen und ausführen kann.

Sie suchen einen Dachdecker, der Ihr Dach effektiv abdichtet und Ihnen einen guten Preis macht? Dann holen Sie doch hier direkt unverbindliche Angebote von Dachdeckern aus Ihrer Region ein!

Welche Dachabdichtungen gibt es?

Möchten Sie ihr Haus vor Kälte, Regen und Wind schützen? Mit einer Dachabdichtung beugen Sie allen Witterungseinflüssen vor, sichern das Gebälk vor Fäulnis und tragen damit zum Werterhalt des Gebäudes bei. Hierfür stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten offen.

Dachbegrünung – natürlich Dach decken

Schon gewusst? Mit einem grünen Dach leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und werden dafür mit etwas Glück von Ihrer Gemeinde belohnt. Die Kosten sind in der Regel abhängig vom Umfang der Grünfläche.